Big Boy – Die Rückkehr der legendären Dampflokomotive

Big Boy – Die Rückkehr der legendären Dampflokomotive

Trotz massiver Dampflokomotiven hatte die Union Pacific, eine der größten Eisenbahngesellschaften Amerikas, immer noch Mühe, schwere Güterzüge über die Berge zu befördern, und musste oft mehrere Lokomotiven einsetzen, um die Züge an ihr Ziel zu bringen.

Diese Praxis erforderte mehr Arbeiter und mehr Treibstoff. 1940 schlossen sich die Maschinenbauingenieure der Union Pacific mit der American Locomotive Company zusammen, um eine der größten Dampflokomotiven der Welt zu bauen, eine Maschinenklasse, die einfach als “Big Boy” bezeichnet wird.

Die Big Boy Dampflokomotive
Die Big Boy Dampflokomotive

Jetzt, mehr als sechs Jahrzehnte nachdem der letzte Big Boy von den Schienen genommen wurde, baute die Union Pacific eine der berühmten Lokomotiven zu Ehren der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der ersten transkontinentalen Eisenbahn wieder auf. Es war ein so ehrgeiziges Projekt, dass Ed Dickens Jr., ein Dampflokomotiv-Ingenieur der Union Pacific und der Mann, der den Wiederaufbau leitete, es mit der Wiederbelebung eines Tyrannosaurus Rex verglich.

Just Big Boy

Die Big-Boy-Lokomotiven wogen mehr als eine Million Pfund und waren 132 Fuß und 9 Zoll lang. Wenn man die Entfernung der beiden Enden zueinander misst, entspräche die Strecke einem 13-stöckigen Gebäude. Jede einzelne kostete rund 265.000 Dollar, das sind etwa 4,4 Millionen Dollar zum jetzigen Zeitpunkt.

In der Eisenbahnwelt waren die Big Boys als Gelenklokomotiven des Typs 4-8-8-4 bekannt. Diese Bezeichnung bedeutete, dass die Lokomotive vier Räder vorne, zwei Sätze von acht Antriebsrädern (die großen Räder, die mit den Kolben verbunden sind, die die Lokomotive in Bewegung setzen) in der Mitte und vier Nachlaufräder hatte, die sich alle unter einem riesigen Kessel befanden.

Die Union Pacific kaufte zwischen 1941 und 1944 25 der Big Boys. Laut Trains Magazine sollten die Dampfloks ursprünglich den Namen “Wasatch” tragen, nach den Bergen, über die sie gebaut wurden, um Fracht zu befördern.

Doch 1941 schrieb ein Werkstattmitarbeiter der American Locomotive Company mit Kreide “Big Boy” auf die Vorderseite der Lokomotive, und der Name setzte sich durch. Unter dem neuen Namen der Dampfmaschine kratzte der unbekannte Arbeiter auch ein “V” ein, ein beliebtes Symbol für den Sieg im Zweiten Weltkrieg, einem Konflikt, in dem die Big-Boy-Lokomotiven bald eine zentrale Rolle spielen sollten.

Die Lokomotive Nr. 4000, der erste Big Boy, verließ im Sommer 1941 die Fabrik der American Locomotive Company in Schenectady, New York, auf dem Weg zu ihrem neuen Besitzer. Die riesige Dampfmaschine erregte überall Aufmerksamkeit, wohin sie auch fuhr, und nach einer Zählung wurden mehr als 500 Zeitungsberichte über sie geschrieben, bevor sie am 4. September 1941 auf den Gleisen der Union Pacific in Omaha, Nebraska, eintraf.

Die Lokomotive Nr. 4000 und die anderen Big Boys wurden schnell in Dienst gestellt, gerade als die alliierten Kriegsanstrengungen immer heftiger wurden. Zwischen 1941 und 1945 trugen die Dampflokomotiven dazu bei, Millionen Tonnen von Kriegsvorräten und anderen Materialien zu bewegen, so der Historiker John E. Bush, ein selbsternannter “Dampflokomotivnarr der Union Pacific” und Autor zahlreicher Eisenbahnbücher und eines Blogs des Trains Magazine über die Lokomotiven. “Ohne die Big Boys hätte die Union Pacific niemals all das Material für die Kriegsanstrengungen bewegen können”, sagte Bush.

Der Big Boy während der Restaurierung

Von der Schiene ins Museum

Die Union Pacific nutzte die Big Boys bis 1959, als sie durch elelektrische Lokomotiven ersetzt wurden, die einfacher und billiger zu warten waren, obwohl sie wohl weniger beeindruckend waren als eine laute, rauchige Dampfmaschine mit ihrer Symphonie von beweglichen Teilen. Die meisten der Big Boys wurden verschrottet, aber acht wurden im ganzen Land ausgestellt.

Obwohl einige Dampflokomotiven noch immer in Museen und Museumseisenbahnen fahren, glaubten Eisenbahnfreunde jahrzehntelang, dass die Big Boys einfach zu groß seien, um jemals wieder in Betrieb genommen zu werden.

Zum einen war die Infrastruktur, die für die Instandhaltung einer so gewaltigen Lokomotive erforderlich war, am Ende der Dampfära abgerissen worden, und selbst wenn jemand eine solche Lokomotive wiederaufbauen würde, gab es nur wenige Bahnlinien, die eine Maschine dieser Größe bewältigen konnten.

Im Jahr 2013 gab die Union Pacific jedoch bekannt, dass sie einen Big Boy zurückerworben habe, in der Hoffnung, ihn zum 150. Jahrestag der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahn zu restaurieren. Im Frühjahr 2014 wurde der Big Boy Nr. 4014 von Pomona, Kalifornien, wo er im RailGiants Trains Museum ausgestellt war, nach Cheyenne, Wyoming, verlegt, wo die Union Pacific zwei weitere historische Dampflokomotiven für besondere Veranstaltungen und Ausflüge aufbewahrt und wartet.

Überfahrt nach Wyoming

Bush, der Eisenbahnhistoriker, hatte das Glück, den Big Boy Nr. 4014 zu fahren, als er von einem Paar dieselelektrischer Lokomotiven nach Wyoming zurückgeschleppt wurde. Er sagt, die Autobahnen entlang der Bahnlinie seien voll von Schaulustigen gewesen, die der unrestaurierten Dampflok zuschauten, wie sie die Gleise hinunterrollte. “Es war ehrfurchtgebietend”, sagt er. “Für viele war es ein wahr gewordener Traum.”

Als die Lokomotive in der Werkstatt von Union Pacific in Wyoming angekommen war, wurde sie von Mechanikern langsam wieder aufgebaut, was die Demontage, Inspektion und Reparatur jedes einzelnen Teils der Lokomotive erforderte.

Die Dampfmaschine wurde auch so umgebaut, dass sie Öl verbrennen kann, das leichter zu beschaffen ist als die Kohle, die sie einst in den 1940er und 1950er Jahren verbrannt hat. “Dies ist eine massive, grundlegende Restaurierung”, sagte Dickens.

Die Big Boy Dampflokomotive auf der Fahrt
Die Big Boy in Fahrt

Wie ein Phönix aus der Asche

Dickens Traum, dass Nr. 4014 vor dem 10. Mai 2019, dem 150. Jahrestag der transkontinentalen Eisenbahn, fertiggestellt und aus eigener Kraft betrieben werden kann, sollte wahr werden.

Alle Beteiligten des Mammutprojekts hielten am 02. Mai 2019 die Luft an, als der Big Boy für eine Testfahrt zum ersten Mal das Werkstattgelände verließ. Es sollte sich herausstellen, dass die Erneuerung des Rahmens, der Lager, des Inneren des Kessels sowie weiterer Teile von Erfolg gekrönt sein würde.

Während der Testfahrt konnte man beobachten, wie der Big Boy immer wieder anhielt. Dies war eine wichtige Maßnahme, um den Antrieb sowie die Lager auf Überhitzung zu überprüfen und nachzujustieren.

Am 04. Mai 2019 verließ Big Boy das Cheyenne Depot Museum, um rechtzeitig am 09. Mai, einen Tag vor dem 150-jährigen Jubiläum der transkontinentalen Eisenbahn, in Ogden einzutreffen. Damit ist sie nun die größte und leistungsstärkste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt.

August 17, 20211 Comment, Amerika | BigBoy | Dickens | Eisenbahn | Union Pacific
  • G.Obst says:

    Mein BigBoy Modell der x4006 steht hier neben mir in H0 – 1:87. Daneben habe ich meine 01, auch in H0 – 1:87 gestellt. Die 01als eine der größten Dampflokomotiven Deutschlands ist ein Zwerg gegen diese gewaltige Maschine. Leider bin ich erst nach der Wiederinbetriebnahme der x4014 auf diese tolle Sache aufmerksam geworden. Das Jubiläum wäre eine Reise in die USA wert gewesen.

Schreibe einen Kommentar