Elektrische Fahrzeuge / Teil 3: Eroberung der Lüfte (1)

Elektrische Fahrzeuge / Teil 3: Eroberung der Lüfte (1)

Tesla – und in geringerem Maße auch Nissan, Chevy und sogar Toyota mit seinem Hybrid-Prius – ließ die Massen an Elektroautos glauben. Jetzt wollen viele Unternehmen, dass die Flieger an Elektroflugzeuge glauben.

Startups in der Luftfahrt arbeiten daran, teuren, umweltschädlichen Düsentreibstoff aus der Fluggleichung zu entfernen und durch elektrische Batterien zu ersetzen. Die Idee der Elektroflugzeuge ist nicht neu, aber dank der Verbesserungen der Batterien sind wir näher dran als je zuvor.

“Eine lange Reihe von Aktivitäten, die in den letzten zehn Jahren stattgefunden haben, haben zu dieser kleinen Explosion der Elektrifizierung geführt”, sagte Kevin Noertker, CEO und Mitbegründer des elektrischen Luftfahrt-Startups Ampaire.

Der Elektroflug wurde erstmals in den 1800er Jahren getestet, und die Innovationen kamen auch in der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts. Die französischen Militäringenieure Charles Renard und Arthur Constantin Krebs fügten einem Flugzeug aus den 1880er Jahren Batterien und einen Elektromotor hinzu, so das Air and Space Magazine. In den 1970er Jahren kam dann das Experimentieren mit elektrischer und solarer Energie in Fahrt. In den vergangenen 15 Jahren sind eine große Anzahl von bemerkenswerten Elektroflügen gestartet, die 20 Minuten bis zu mehreren Tagen dauern. Die Experimente werden auch heute noch fortgesetzt, aber noch mehr bei Passagierflügen.

Diese neue Welle der Forschung und Entwicklung kommt, weil die Treibstoffpreise in die Höhe geschossen sind und amerikanische und ausländische Regulierungsbehörden zur Reduzierung der Emissionen aufgerufen haben. Weltweit stammen fast 5 Prozent der Emissionen aus dem Flugverkehr. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), eine Organisation der Vereinten Nationen, will so schnell wie möglich kohlenstoffneutral sein, aber um dieses Ziel zu erreichen, muss sich etwas ändern.

Wettrennen am Himmel

Jeder will als Erster abheben.

Hotspots für Elektroflug-Innovationen sind im Bundesstaat Washington, im Raum Los Angeles, in Israel, Deutschland und anderen Teilen Osteuropas aufgetaucht.

Und während die Startups eifrig dabei sind, ihre Konzepte in die Praxis umzusetzen, stehen wir erst am Anfang der ersten Iterationen dieser Flugzeuge. Statt nur zwei Personen auf einem 300-Meilen-Flug, wie beim e-Genius-Flug aus Deutschland im Juni 2011, will die Elektroflugzeugindustrie eines Tages das erreichen, was wir als alltägliche Verkehrsflüge betrachten. Bereits 2011 wurde diese Flugroute als die längste Strecke gefeiert, die ein Elektroflugzeug mit Menschen zurücklegt.

Unternehmen wie die in Los Angeles ansässigen Startups Ampaire und Wright Electric arbeiten an Flugzeugen für den Regionalverkehr. Die Gründer von Ampaire stellen sich elektrische Flugzeuge für sechs und 19 Passagiere vor, während die Vertreter von Wright Electric von einem treibstofffreien Flugzeug mit 150 Sitzplätzen träumen.

Jeffrey Engler von Wright Electric modelliert sein Flugzeug nach den Passagierflugzeugen, die man vom Flughafen gewohnt ist. Seine Firma will den Sweet Spot für elektrisches Reisen treffen – etwa eine Entfernung von 300 Meilen oder weniger.

Ampaires Noertker, ein Maschinenbauingenieur, der vom traditionellen Luft- und Raumfahrtunternehmen Northrop Grumman stammte, sieht die Elektrifizierung der Luftfahrt als eine Erweiterung dessen, was mit Elektroautos und anderen Fahrzeugen am Boden geschieht.

Wenn diese wie kleine Flugzeuge klingen, liegt das daran, dass sie es sind. Verglichen mit den Flugzeugen, die Industriegiganten wie Boeing und Airbus entwickeln, bauen Ampaire und seine Konkurrenten nur winzige Flugzeuge. Aber es ist eine große Errungenschaft, eine handvoll Menschen mehrere hundert Kilometer mit einer elektrischen Ladung zu transportieren.

Wright Electric betrat 2016 die Bühne. Im darauffolgenden Jahr nahm das in Massachusetts ansässige Unternehmen mit Sitz in Los Angeles an der Technologie-Inkubator-Veranstaltung Y Combinator Demo Day teil und stellte sein hochgestecktes Ziel vor, ein rein elektrisches Passagierflugzeug zu bauen, das innerhalb der nächsten 10 bis 20 Jahre Kurzstreckenflüge durchführen sollte.

Die jüngste Explosion im Bereich des Elektroflugs geht mit einer ziemlich langen Liste von Start-ups in einer Branche einher, die normalerweise keine Start-up-Kultur hat. Im Gegensatz zu den endlosen Start-ups, die eine neue Smartphone-App oder eine biotechnologische Innovation anbieten, wird das Flugzeugbau-Geschäft meist vom Establishment dominiert.

“Es scheint, dass alle Akteure im Ökosystem noch immer Fuß fassen”, sagte Noertker und bezog sich dabei auf die neue Garde.

Zu den Neueinsteigern gehören Eviation, eine israelische Firma, die ihre Modelle mit Propeller an den Flügelspitzen abheben lassen will, die deutsche Lilium mit ihrem elektrisch startenden und landenden Taxidüsenflugzeug für fünf Personen und Zunum Aero, ein Unternehmen für Hybridflugzeuge im Bundesstaat Washington, das Testflüge im Jahr 2019 durchgeführt hat.

Nur weil es einen Wettbewerb um den ersten Platz gibt, heißt das nicht, dass sich die Unternehmen nicht gegenseitig helfen.

“Es ist ziemlich kooperativ an diesem Punkt”, sagte Noertker. Die kleinen Unternehmen müssen bis zu einem gewissen Grad zusammenarbeiten. Es gibt noch keine vollständig etablierte Lieferkette, und “wir konkurrieren nicht bei der Sicherheit”, erklärte Noertker.

“Es ist viel mehr Zusammenarbeit als Wettbewerb”, so Eviation-CEO Omer Bar-Yohay. “Wir haben eine Batterie, sie haben eine Batterie.”

So werden bewährte Praktiken, Informationen und Lösungen weitergegeben. Die Zulassung eines neuen Flugzeugs ist eine große Herausforderung, und wenn die Zusammenarbeit alle diesem Ziel näher bringt, dann werden sie es auch tun. Andere umgehen die U.S. Federal Aviation Administration (FAA) und halten sich mit experimentellen Tests auf, was ein weitaus weniger strenges Genehmigungsverfahren erfordert.

“Es gibt einen Aspekt des Drucks, so schnell wie möglich voranzukommen”, bemerkte Noertker. “Ich hoffe, dass keines der Unternehmen diesen Druck ausübt, früh zu fliegen und darauf basierend schlechte Entscheidungen zu treffen”, fügte er hinzu. Wie der tödliche Absturz der Uber in Arizona gezeigt hat, kann eine solche Tragödie ein Rückschlag für die gesamte Branche sein.

Elektrische Fahrzeuge / Teil 2: Die Zukunft von E-Autos in Europa

Elektrische Fahrzeuge / Teil 3: Eroberung der Lüfte (2)

April 8, 20201 CommentAirplane | E-Mobilität | Elektrofahrzeug | Flugzeug

Schreibe einen Kommentar