
Sonderausstellung ab 04. Juli bis 31. Oktober 2021
Faszination Dampf: Ob als stationäre Kraftquelle für die erblühende Industrie, im mobilen Einsatz auf dem Feld oder im Bauch eines Schiffes sowie als treibende Kraft für die Massenmobilität auf der Schiene – die Dampfkraft hat die Welt entscheidend verändert. Aber wussten Sie, dass eine Wiege der Dampftechnologie am Rand der heutigen niedersächsischen Landeshauptstadt gestanden hat?
Wenn Ihre Antwort jetzt nein lautet, sollten Sie ab Ende Juni einen Abstecher ins Hannoversche Straßenbahn Museum in Wehmingen machen. Dort starten die Mobile Welten e.V. unter dem Titel „Faszination Dampf” ab 4. Juli 2021 eine Ausstellung, die der Entwicklung der Dampfkraft in Hannover und darüber hinaus nachspürt.
Dampfkraft galt einst als Alternative zu Handarbeit und Zugtieren. Sie sorgte nicht nur für eine weitere Mechanisierung der Landwirtschaft, sondern ab 1770 mit dem dreirädrigen Dampfwagen des Franzosen Nicolaus Cugnot für eine Pionierleistung in der Mobilitätsgeschichte, obwohl zunächst noch ohne größere Resonanz. – Von England kommend, war die Erfindung der Dampfmaschine die Initialzündung für einen Boom im Maschinenbau. Auch die heutige Region Hannover wurde davon erfasst: 1846, vor nunmehr 175 Jahren, baute Georg Egestorff, der Gründer der späteren HANOMAG, in „Linden vor Hannover” seine erste Lokomotive: die „Ernst August”.
Der regionale Bezug und die Bedeutung Hannovers als Mobilitätsdrehscheibe im Norden ist für die Macher hinter den Mobilen Welten e.V. Antrieb und Ansporn zugleich, diesem Meilenstein der Industriegeschichte nachzuspüren und für die Besucher erleb- und erfahrbar zu machen.
Die Ausstellung fokussiert dabei natürlich nicht „nur” auf die Hanomag und deren beachtliche LokomotivProduktion, sondern auch auf viele andere Bereiche der Dampftechnik. Eine – zu bestimmten Terminen sogar unter Dampf stehende – Lokomobile, die auf den Namen Angelika hört, ein Original-Dampfkessel der beliebten Dampflok Baureihe T3, sowie zahlreiche kleine und große Modelle lassen die Kraft des Dampfes erlebbar werden – und das selbstverständlich für große und kleine Besucher. Außerdem schlägt das Thema ganz hervorragend die Brücke zum Straßenbahnmuseum, das selbstverständlich parallel zur Ausstellung „Faszination Dampf” die Besucher einlädt, die beeindruckende Sammlung kennenzulernen und vielfach auch zu „erfahren”.
Die Ausstellung „Faszination Dampf” ist bis zum 31. Oktober 2021 an Sonn- und Feiertagen jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist an den Besuch des HSM gekoppelt. Im Spätherbst geht die Ausstellung an das IFA-Museum in Nordhausen/Harz, mit dem die Mobilen Welten eine langjährige und gute partnerschaftliche Zusammenarbeit pflegen.
Die Mobilen Welten e.V. sprechen mit ihren Aktivitäten zahlreiche Einzelpersonen, private Förderer, Unternehmen und überparteiliche politische Unterstützer an, um Initiative und Engagement für das im Aufbau befindliche Mobilitätszentrum weiterzuentwickeln. Der eingetragene Verein verfolgt dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke – sprechen Sie uns jederzeit gern an!
Nähere Informationen – auch zu weiteren Projekten wie dem „Göttinger Ei”, einem „Dampfer-Lehrgang” und der 2022er Ausstellung zur E-Mobilität – unter www.mobilewelten.eu