Gut gemacht: Zum Lob ab in die Telefonzelle

Gut gemacht: Zum Lob ab in die Telefonzelle

Jemandem ein Lob auszusprechen, ist manchmal schwieriger als gedacht. Dabei ist es gar nicht schwer. Wenn zum Beispiel ein Angestellter eine Aufgabe zur vollsten Zufriedenheit des Chefs erledigt hat und die Wirkung sogar noch nachhaltig ist, kann der Vorgesetzte einfach mal “Gut gemacht” sagen.

Ein “Gut gemacht” oder Lob kommt selten

Leider gehen diese zwei Worte in der Hektik des Alltags oft unter und die Wertschätzung der Beschäftigten bleibt auf der Strecke. Das Gleiche passiert oft im Privaten. Ein Einfaches Danke oder eben ein „Gut gemacht“ kommt viel zu selten über die Lippen.

Eine Maschine im Schweizer Ort Mettau im Mettauertal möchte Abhilfe schaffen. Die Maschine, die in einer umgebauten Telefonzelle steht, belohnt für gute Taten und spricht ein Lob an den- oder diejenige aus. Im Ort trägt die Telefonzelle den inoffiziellen Beinamen “Schuler-Klopf-Maschine”.

Verschiedene Bereiche aus Liste auswählen

Wer die Zelle betritt, kann an einem Bildschirm aus einer Liste auswählen, aus welchen Gründen er gelobt werden möchte. Hier gibt es verschiedene Bereiche, wie beispielsweise Familie, Beruf, Öffentlichkeit oder Verkehr.

Die Besucher können unter anderem angeben, dass sie einen Verwandten, einen Freund oder einen Nachbarn zum Arzt gefahren oder einem körperlich beeinträchtigten Mitbürger über die Straße geholfen haben. Auch die Erinnerung an den Hochzeitstag und ein eigener Anlass können am Bildschirm in der Zelle eingegeben werden.

Gutscheine als Dankeschön

Hat man einen Grund für das Lob angegeben, wird von demjenigen geschossen. Anschließend trägt man seinen Namen und die E-Mail-Adresse ein. Dann versendet die Maschine automatisch einen Gutschein als Belohnung für die gute Tat. Die Maschine spendet außerdem Applaus und eine Lobeshymne erklingt. Die Gutscheine sind unter anderem in einem nahegelegenen Café und bei einem Metzger im Ort einlösbar.

Die “Gut-gemacht-Maschine” ist weltweit die einzige Maschine, die Lob an ihre Benutzer ausspricht. Erfinder ist Beat Wormstetter. Für die Lob-Maschine wurde eigens eine Software programmiert, sie wurde ans örtliche Stromnetz angeschlossen und ein Internetanschluss wurde gelegt. Zusätzlich sind die Wände der Telefonkabine im Inneren mit Landkarten gestaltet. Kultur- und Freizeit-Adressen sind über einen QR-Code abrufbar.

Quelle: Mettauertal-Telefonkabine / Facebook / Youtube

Foto oben: Mettauertal-Telefonkabine / Facebook

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

November 15, 2021Comments OffGut gemacht | Lob | Lob ausprechen | Maschine | Mettau | Mettauertal | Schulter klopf | Schweiz | Telefonzelle
Comments

Comments are closed here.