Erwachsene : 4,80
Gruppen : 4,50 ab 10 Personen
Familienpreis : 12,00 (2 Erwachsene und 2 Kinder)
Schüler / Studenten : 2,80 Schüler 3,80 Studenten
Behinderte : 3,80
Telefon : 06826-4887
Straße : Niederbexbacherstraße 62
PLZ / Ort : 66450 Bexbach

Bergbaumuseum aktiv erleben

Technik und Geschichte zum Anfassen eingebettet in eine

Gepflegte Parkanlage mit Exponaten und Gulliver Welt

Zunächst etwas zum Gebäude

Der Hindenburgturm, in welchem das Museum beheimatet ist, befindet sich mitten im Blumengarten von Bexbach. Der Turm ist 38 Meter hoch und umfasst 7 Etagen, das Erdgeschoss sowie eine Untertageanlage. Er wurde 1932/33 als Wasser- und Aussichtsturm erbaut.

Der damalige Bürgermeister der Gemeinde Mittelbexbach hatte die Idee, in den leeren Etagen ein Heimat- und Grubenmuseum zu errichten.

Über die Jahre hat sich das Museum immer wieder erweitert und allmögliche Exponate wurden ausgestellt. Da das ganze wenig Struktur hatte entschloss man sich im Jahre 1993 einen Trägerverein zu gründen. Der Verein trägt den Namen „Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach e.V.“ und macht sich zur Hauptaufgabe, das Museum neu zu gestalten und ständig zu verbessern, um der Nachwelt die Geschichte des Bergbaus und damit die Entwicklung des Landes aufzuzeigen.

In der 7. Etage befindet sich die Aussichtsplattform, welche einen Rundblick bis in die Pfalz ermöglicht. In der 6. Etage ist eine Kaffeeküche (nur für Besucher des Museums mit Führung und „Halbschicht“ oder „Kaffeeblech“)

Im Treppengang von der 6. bis zur 4. Etage sind Luftbildaufnahmen von ehemaligen Grubenanlagen im Saarland zu sehen.

In der 4. Etage wird die Geschichte des Saarländischen Bergbaus und der Gewerkschaft IGBC/IGBCE, welche mit dem Bergbau unzertrennlich ist, dargestellt. Auch einige Mineralien sind hier ausgestellt.

In der 3. Etage befindet sich die sogenannte Sozialgeschichte. Ein Original Bett aus einem Schlafhaus, ein Querschnitt durch ein Wohnhaus mit Stall aus damaliger Zeit, ein Modell eines Prämienhauses sowie ein Büro mit Literatur eines ehemaliges Bergwerkdirektors sind hier zu sehen.

In der 2. Etage wird die Entwicklung der Sicherheit im Bergbau dargestellt. Sicherheit wird im Deutschen als auch im Saarländischen Bergbau immer großgeschrieben. Hier kann man sowohl einen Taucher und zwei Grubenwehrleute der ehemaligen Hauptrettungsstelle Friedrichsthal sehen, als auch viele Ausrüstungsgegenstände die zur persönlichen Schutzausrüstung eines jeden Bergmanns gehörten.

Die 1. Etage zeigt eine sehr umfangreiche Lampenausstellung sowie Modelle der Ausbauarten im Bergbau unter Tage. Ferner sind das Modell eines kompletten Bergwerks als auch mehrere technische Geräte und ein Blindschacht mit Schachtzimmerhauer ausgestellt.

Auf der 1., 2. und 3. Etage bekommen die Besucher über einen Monitor zusätzliche Informationen zum Ausstellungsthema erklärt.

Im Erdgeschoss ist ein kleiner Filmsaal. Dort wird Ihnen bei der Museumsführung durch den Museumsführer ein Film über die Entstehung einer Grube und die Gewinnung und Förderung gezeigt. An der Wand befindet sich ein großes Bild eines Steinkohlenwaldes aus der Karbonzeit (ca. 3 Mio. Jahre). Des Weiteren sind dort Mineralien und verschiedene Literatur und Schriftstücke bis in die heutige Zeit zu sehen. Ferner befinden sich hier auch Modelle der ehemaligen Grube Höchen und Frankenholz und des Knappschaftskrankenhauses sowie der Bahnhof Bexbach mit Eisenbahnanlage.

Nun kommen Sie in die Waschkaue, den Zechensaal und die Lampenstube. Von dort geht es zu einer Seilfahrtsimulation mit Originalaufnahmen aus dem Schacht Ensdorf (in 1276m Tiefe).

Bevor Sie in die nachgebaute Untertageanlage gehen, können Sie auf Wunsch Helme ausleihen. In der Untertageanlage bewegen Sie sich durch einen Streb in die Fußstrecke mit Streckenvortrieb. Hier sind viele Arten der Werkzeuge und Maschinen sowie Lokomotiven und Personenwagen ausgestellt. Nach ca.120 Metern und einer Gesamtdauer von 1,5-2 Stunden der Besichtigung gelangen Sie wieder ans Tageslicht mitten in der schönen Parkanlage mit Gulliver Welt.

Durch eine Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von 30 € können Sie unseren Verein unterstützen. Aufnahmeanträge gibt es im Museum.

 

Weitere Angebote:

Kindergeburtstage bis 15 Personen: 49,00 €

Museumsführung auf Anmeldung: 25,00 € + jeweiliger Eintrittspreis

Zur Museumsführung können für Gruppen ab 10 Personen dazu gebucht werden:

– „Halbschicht“ (150g Lyoner, 1 Weck und 1 Getränk nach Wahl)

oder

– „Kaffeeblech“ (1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen)

 

Öffnungszeiten:

April bis Oktober

Di. bis Fr. 10.00-17.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag:

12.00 bis 17.00 Uhr

Letzter Einlass: 16.00 Uhr

November bis März

Di. bis Fr. 10.00-16.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag:

12.00-16.00 Uhr

Letzter Einlass: 15.00 Uhr

Montags geschlossen.

Features
Audioguide
Baby-Wickelraum
Barrierefrei-teilweise
Eigene Parkplätze
Getränke im Foyer - ohne SB
Gruppenführungen
Keine Tiere - außer Blindenhunde
Kostenloses WLAN
Museum Shop
Toiletten
Vorgeschlagene Museen