
Was 1835 zwischen Nürnberg und Fürth mit dem „Adler“ seinen Anfang nahm, endete 142 Jahre später: Im Oktober 1977 wurden die letzten Dampflokomotiven aufs Abstellgleis geschoben. Das Zeitalter der „Schwarzen Giganten der Schiene“ ging bei der Deutschen Bundesbahn zu Ende.
Deutsches Dampflokmuseum
Das Ende der Dampflok-Zeit war zugleich die Geburtsstunde des Deutschen Dampflokomotiv Museums. Gegründet durch eine Privatinitiative und ab 1984 vom jetzigen Träger fortgeführt, präsentiert sich am Fuß der ersten Steilstrecke in Europa, der Schiefen Ebene, das wohl größte Spezialmuseum seiner Art in Deutschland.
Im Jahr 2011 wurde mit der Umsetzung des vom Zweckverband Deutsches Dampflokomotiv Museum in Auftrag gegebenen, neuen Museumsentwicklungskonzepts begonnen. Nach einer mehr als zweijährigen Bauzeit erstrahlt das Deutsche Dampflokomotiv Museum seit Pfingsten 2013 in völlig neuem Glanz. Auch didaktisch und technisch hat es umfassend aufgerüstet: Lebensgroße Figuren, zahlreiche interaktive Medienstationen und Inszenierungen vermitteln die Faszination und das Wissen rund um die „Schwarzen Giganten“ und die Arbeit im Bahnbetriebswerk auf moderne, anschauliche Weise.
Die neugestaltete Ausstellung und das historische Umfeld des ehemaligen Bahnbetriebswerks geben einen eindrucksvollen Einblick in die deutsche Eisenbahngeschichte. Zusammen mit dem 2014 neugestalteten Lehrpfad Schiefe Ebene und einem beschilderten Rundgang durch das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt wurde so ein Eisenbahnerlebnis mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geschaffen.
Auf mittlerweile rund 100.000 Quadratmetern, im neuerrichteten Depot und im 15-ständigen Ringlokschuppen mit der zugehörigen funktionsfähigen Segmentdrehscheibe, werden heute mehr als 30 Dampflokomotiven für die Nachwelt erhalten und in einer historisch gewachsenen und lebendigen Eisenbahnlandschaft präsentiert. Darunter sind teils einzigartige Lokomotiven und Schienenfahrzeuge: Neben dem Salonspeisewagen 10 242 ist das besondere Highlight des Museums die 10 001 – das letzte erhaltene Modell dieser Baureihe.
Außergewöhnlich ist auch eine Modellbahnanlage der Spitzenklasse: Im Maßstab 1:87 / H0 und über vier Räume verteilt simuliert sie die Steilrampe Schiefe Ebene zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast. Ihre fast 270 Meter Gleis erstrecken sich auf nahezu 42 Quadratmeter Gesamtfläche.
Highlights des Museums:
- 15-ständiger Ringlokschuppen mit Segmentdrehscheibe
- faszinierende Filmsequenzen aus der Zeit der Dampflokomotive
- Medienstationen zu den Funktionsweisen der Dampflokomotive
- interaktives Erlebnis einer Fahrt auf dem Führerstand
- Freigelände mit Feld- und Kleinbahnlokomotiven
- rekonstruierter Kohlenhof als Außengelände
- Gebäudeensemble des ehemaligen Bahnbetriebswerks
- große Modellbahnanlage im Maßstab 1:87