
Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug auf dem “Berg der Segelflieger” Wasserkuppe
Das Museum befindet sich zentral auf der Wasserkuppe, dem höchsten Berg in Hessen. Bereits vor über 100 Jahren begannen hier junge Darmstädter Schüler mit dem Segelflug, nach dem 1. Weltkrieg entwickelte sich hier der Segelflug vom kleinen Hüpfer zum international anerkannten Sport. Die Grundlagen für den Segelflug stammen von der Wasserkuppe, sogar einer der beiden führenden Segelflugzeughersteller der Welt befindet sich bis heute am Fuß der Wasserkuppe.
Neben vielen originalen historischen Segelflugzeugen wird auch der Modellflug in allen seinen Facetten gezeigt: vom einfachen Wurfmodell, wie es viele in der Schule schon gebaut haben, über Fernsteuerungen (die erste Funkfernsteuerung wurde 1936 auf der Wasserkuppe ausprobiert) bis hin zu einer einzigartigen Sammlung von Flugmodellmotoren – hier finden Freunde des Modellbaus und der Technik im Kleinen unglaubliche Meisterwerke.
Auf ca. 4000 Quadratmetern werden neben den Exponaten an Lehrmodellen Grundlagen zur Fliegerei erklärt, aber auch verschiedene Werkstoffe werden in ihrer Entwicklung und Bedeutung gezeigt – die ersten Kunststoff-Flugzeuge waren Segelflugzeuge – 50 Jahre VOR einem Airbus A350. Entdecken Sie frühe Pioniere, wagemutige Piloten und zwei tolle Freizeitarten: Segelflug in Groß und Modellflug in Klein – für Groß und Klein, für Jung und Alt. Viele Berufspiloten von heute haben ihre Wurzeln im Segelflug, den man ab 13 Jahren beginnen kann. Und Modellflug geht ohne Altersbeschränkung.
Urheber und Bildrechte: Deutsches Segelflugmuseum