
Kunst aus Feuer und Sand
Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. An einem Originalschauplatz haben wir Produktion wieder aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, erleben Sie täglich, wie unsere Glasmacher aus der glühenden Masse Gefäße herstellen.
Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs sind erhalten geblieben, darunter die ältesten Arbeiterhäuser Westfalens, das Fabrikantenhaus und die Korbflechterei. Hier können Sie einen Streifzug durch 700 Jahre Glasgeschichte unternehmen.
LWL-Industriemuseum / Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Ein Museum 8 Standorte:
- Zeche Zollern – Grubenweg 5 – 44388 Dortmund – Tel. 0231 6961-111
- Zeche Hannover – Günnigfelder Straße 251 – 44793 Bochum – Tel. 0234 6100-874
- Zeche Nachtigall – Nachtigallstraße 35 – 58452 Witten – Tel. 02302 93664-10
- Henrichshütte Hattingen – Werksstraße 31-33 – 45527 Hattingen – Tel. 02324 9247-140
- Schiffshebewerk Henrichenburg– Am Hebewerk 2 – 45731 Waltrop – Tel. 02363 9707-0
- TextilWerk Bocholt – Uhlandstraße 50 – 46397 Bocholt – Tel. 02871 21611-0
- Ziegeleimuseum Lage – Sprikernheide 77 – 32791 Lage – Tel. 05232 9490-0
- Glashütte Gernheim – Gernheim 12 – 32469 Petershagen – Tel. 05707 9311-0
Bildrechte
Glas aus der Produktion des LWL-Industriemuseums in Gernheim. Foto: LWL/Hudemann/Holtappels
Besucher können zuschauen, wie Glas be- und verarbeitet wird. Foto: LWL/Hudemann/Holtappels
Der Glasmacherturm der Glashütte Gernheim. Foto: LWL/Hudemann/Holtappels
Schauproduktion für Besucher in der Glashütte Gernheim. Foto: LWL/Hudemann/Holtappels