
Geschichte wie im Flug erleben
Das Luftfahrttechnische Museum Rechlin ist das derzeit größte privatrechtlich und im Ehrenamt geführte Museum Mecklenburg-Vorpommerns. Es wurde im August 1998 in einem historischen Gebäudeensemble der Erprobungsstelle Rechlin an authentischem Ort eröffnet und präsentiert in seinen Ausstellungshallen mit ca. 3.000 m2 und Freiflächen von ca. 18.000 m2 die Technikgeschichte des Ortes von 1917 bis in die späten 90-ziger Jahre. Den Schwerpunkt bilden die Zeitabschnitte 1917 bis 1945 mit der Erprobungsstelle Rechlin als größte zentrale Erprobungsstelle der Deutschen Luftwaffe, die militärische Nachnutzung der sowjetisch-russischen Fliegerei von 1945 bis 1993 und die Rechliner Schiffswerft von 1948 bis 1996 als damals größter Arbeitgeber der Region und zentraler Herstellungsstandort von Rettungstechnik für den Großschiffbau.
Die Grundkonzeption der musealen Gestaltung basiert auf den Geschichten der Menschen, die hier vor Ort die technischen Entwicklungen vorantrieben. So werden auch nur Exponate ausgestellt, die mit der Technikgeschichte in Rechlin im Zusammenhang stehen. Das Museum will über ihre objektiv-sachlichen und verifizierten Informationen hinaus auch zur kritischen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Technikepochen des Ortes anregen.
Es können im Voraus Führungen durch das Museum gebucht werden.
Urheber und Bildrechte: Luftfahrttechnisches Museum Rechlin