
Das Marinemuseum Dänholm besteht aus dem Museumsgebäude und einem Freigelände mit zahlreichen Großexponaten.
Ein kleiner Film von SachsenGastTV gibt einen kurzen Überblick über das Museum.
Erdgeschoss Marinemuseum Dänholm
- einzelne, in sich geschlossene Ausstellungen zu ausgewählten Themen.
- Eine gut bestückte Uniformsammlung zeigt die Vielfalt der Uniformierung deutscher Marinen.
- Eine Sammlung von Schiffsmodellen, Bildern und Fotos befasst sich mit Schiffstypen deutscher Marinen. Wissenswertes bieten verschiedene Ausstellungen u.a. über die “Marineflieger in Stralsund”, “Leuchttürme an der östlichen Ostsee” oder “Kompassrosen und Nautische Geräte”.
Obergeschoss Marinemuseum Dänholm
- die Besucher werden durch die wechselvolle Geschichte der Hansestadt Stralsund geführt.
Von der Schweden- bis zur heutigen Zeit wird mit aussagekräftigen Darstellungen und ausgewählten Exponaten die militärische Seite des Lebens in unserer Stadt erlebbar gemacht. In einzelnen, übersichtlichen Räumen finden Sie, je nach Epoche gegliedert, die wichtigsten Ereignisse, in Verbindung mit der deutschen Militärgeschichte bearbeitet. Dazu gehören: “Die Landung der Preußen auf Rügen und die Belagerung Stralsunds”, “Der Bau des Rügendamms und die Fährverbindungen nach Rügen”, Der Kleine Kreuzer STRALSUND”, die Garnisonen der Reichs-, Kriegs-; Volks- und Bundesmarine sowie über die Deutsche Marine in Stralsund.
Dachgeschoss Marinemuseum Dänholm
- Hausbibliothek
- das Zeitschriftenarchiv und das Museumsarchiv
- ein “Messeraum” mit 48 Sitzplätzen.
Interessenten können nach Anmeldung Bibliothek und Archiv nutzen. Grundlage bilden die Festlegungen der Benutzerordnung. Eine Ausleihe außer Haus ist nicht möglich.
Außengelände Marinemuseum
- wird durch die Wall- und Kasemattenanlagen der alten preußischen Sternschanze umgrenzt und nimmt verschiedene maritime und militärische Sachzeugen auf.
Zu sehen sind unter anderem Dieselmotoren, Schiffsschrauben, verschiedene Minen, Karonaden und vieles mehr. An Großexponaten können unter anderem 2 Schnellboote, ein Marinehubschrauber und ein Holstab-Fernräumgerät (HFG-61) besichtigt werden.