Location : Hamburg
Erwachsene : 8,50 Euro
Kinder : 5 Euro
Schüler / Studenten : 5 Euro
Behinderte : 5 Euro
Rentner : 5 Euro
Telefon : 040 428 133 0
Straße : Wiesendamm 3
PLZ / Ort : 22305 Hamburg

Das Museum der Arbeit – Was das Tor zur Welt bewegt

Ob Druckerei, Handelskontor, Metallwerkstatt oder Sonderausstellung: Das Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek zeigt Hamburger Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte. Auf dem Museumshof steht TRUDE, mit der die 4. Elbtunnelröhre gegraben wurde, als technisches Denkmal.

Seit den 1970er Jahren haben sich viele Hamburger für die Gründung eines Museums eingesetzt, in dem der rasante Wandel der Arbeitswelt dokumentiert und die Industriegeschichte der Stadt festgehalten werden sollte. Die Initiatoren interessierte vor allem die Geschichte der Arbeits- und Lebenswelt der „einfachen Leute“. 1980 trat ein Museumsverein an die Öffentlichkeit, der mit vielen Ideen, Ausstellungen und Projekten die Gründung des Museums der Arbeit vorbereitete, das schließlich 1997 in dem ehemaligen Gebäude der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie eingeweiht wurde. Die behutsam für Ausstellungszwecke umgestaltete „Neue Fabrik“ stammt aus dem Jahr 1908.

Gemeinsam mit der „Alten Fabrik“ von 1871, dem Torhaus, der Zinnschmelze und dem Kesselhaus bildet sie ein eindrucksvolles Ensemble historischer Industriearchitektur. Wahrzeichen des vergleichsweise noch jungen Museums ist T.R.U.D.E, das ehemalige Schneidrad der weltgrößten Tunnelbohrmaschine, die von 1997 bis 2000 beim Bau der vierten Röhre des Hamburger Elbtunnels im Einsatz war. T.R.U.D.E. steht für „Tief runter unter die Elbe“.

Obwohl das Museum über einen interessanten Bestand historischer Werkzeuge und Maschinen etwa aus dem der Bereich Gummi- und Metallverarbeitung sowie dem grafischen Gewerbe verfügt, steht weniger die Faszination technischer Entwicklung im Mittelpunkt als vielmehr das Verhältnis von Mensch und Technik. Deshalb sammelt das Museum nicht nur technische Artefakte, sondern eine Vielfalt an Objekten aus den verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt, vor allem in den für Hamburg typischen Branchen. Dabei interessieren vor allem die Lebensgeschichten der Menschen: Wer hat an dieser Büromaschine gearbeitet? Wer trug diese Arbeitsuniform? Doch das Museum der Arbeit beschäftigt sich nicht nur mit der Geschichte der Arbeit und den Auswirkungen der Industrialisierung auf den Menschen, es versteht sich auch als Plattform für aktuelle gesellschaftliche und politische Diskussionen.

Urheber und Bildrechte: SHMH Sinje Hasheider, Daniel Nide

Features
Audioguide
Baby-Wickelraum
Barrierefrei-teilweise
Eigene Parkplätze
Getränke im Foyer - ohne SB
Gruppenführungen
Keine Tiere - außer Blindenhunde
Kostenloses WLAN
Museum Shop
Toiletten
Vorgeschlagene Museen