
Museum KulturLand Ries, Maihingen
Eingebettet in eine idyllische Klosteranlage gibt das Museum KulturLand Ries in Maihingen mit modern gestalteten Ausstellungen spannende Einblicke in die Alltagswelt früherer Zeiten. Die über 2200 Quadratmeter in zwei barocken Gebäuden sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität weitgehend barrierefrei zugänglich.
Die Rieser Landwirtschaft im Wandel 1800–1950
Von der Sichel bis zur Mähmaschine, vom Kuhgespann zum Traktor, vom Untertan zum Unternehmer – zwischen 1800 und 1950 änderte sich in der Landwirtschaft ungeheuer viel. Die Ausstellung beleuchtet die Umbrüche in der Landwirtschaft und spannt einen Bogen von der mühevollen Handarbeit mit einfachen Geräten bis zur Vollmechanisierung.
Das Ries gilt als eine Kornkammer Bayerns. Viele Aspekte des Wandels werden deswegen am Beispiel des Getreidebaus, der Getreideernte und -weiterverarbeitung gezeigt. Dem Transport mit Karren, Wagen und Zugtieren kam eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft zu. Der Antrieb der Dreschmaschinen erfolgte anfangs noch per Hand, später mit Göpel, Lokomobile oder Motor. Neben den Objekten veranschaulichen zahlreiche Abbildungen, Filme, Hörbeispiele und Modelle zum Ausprobieren den Umbruch.
„300 Jahre Alltagskultur im Ries“
Ein abwechslungsreicher und vergnüglicher Streifzug führt durch 300 Jahre Alltagskultur im Ries. Im Mittelpunkt stehen die Themen Wohnen und Haushalt, Waren und Werbung, Kleidung, Kindheit und medizinische Betreuung.
Zwei Läden, Friseursalons und Arztpraxen sind im Museum eingerichtet. Auch Tondokumente und Medienstationen mit Filmen und Interviews gehören zur Ausstellung – und so ertönt etwa Heintjes „Mama“ aus den Lautsprechern. Auf Kinder wartet ein tierischer Wegweiser: Die Gans Marie leitet sie auf einem eigenen Pfad zu ausgewählten Objekten und Aktivelementen.
Museumsfeld
Auf dem Museumsfeld und im Garten wachsen Kräuter, Flachs sowie alte Getreide- und Kartoffelsorten.
Ausstellungen und Museumsfeste
Sonderausstellungen beschäftigen sich jedes Jahr mit den unterschiedlichsten Themen.
Ein reichhaltiges Jahresprogramm mit Vorführungen historischer Arbeitsweisen, Vorträgen und Musikveranstaltungen begleitet die Museumssaison. Kartoffel- und Schnitterfest sowie GenussKulturMarkt sind Anziehungspunkte für die ganze Familie. Hier ist auch das besondere Flair der Klosteranlage hautnah zu erleben.
Aktionen für Kinder und Erwachsene
Gruppen können neben Führungen zum Kennenlernen des Museums oder zu speziellen Themen auch Mitmachaktionen für Groß und Klein buchen.
Museumspädagogische Programme für Kindergärten, Schulklassen und Kindergeburtstage verbinden Lernen und Spaß. In den Ferien steht eine Vielzahl von erlebnisorientierten Angeboten zur Auswahl.
Erwachsene wählen aus einem vielfältigen Kursangebot.