Listing Type : Sachsen
Location : Zwickau
Erwachsene : 5,50 Euro
Kinder : Kinder bis 16 Jahre (ohne Führung) frei
Gruppen : ab 16 Personen 4,50 €
Schüler / Studenten : 3 Euro
Telefon : 49 (0) 37422 2018
Straße : Bienengarten 2
PLZ / Ort : 08258 Markneukirchen

3.500 Musikinstrumente aus aller Welt befinden sich im „Paulus-Schlössel“, darunter die größte Sammlung von vogtländischen Streich-, Zupf- und Blasinstrumenten vom 17. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Der Besucher erhält außerdem einen Einblick in die Vielfalt der Musikinstrumente aus Afrika, Amerika und Asien. Alte Instrumentenbauwerkstätten und ein original erhaltenes Handelskontor im Gerber-Hans-Haus erzählen von der über 300 jährigen Tradition des vogtländischen Musikinstrumentenbaus.

Für den Rundgang durch die über 20 Ausstellungsräume sollten Sie mindestens 1,5 Stunden einplanen. Wir spielen jedem Besucher etwas vor, einige Instrumente darf man auch selbst ausprobieren. Gruppen ab 16 Personen werden nach Voranmeldung durch die Ausstellung geführt. Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Angebote an Fachliteratur.

Die Dauerausstellung
Zu den 3.500 Musikinstrumenten der 1883 gegründeten Sammlung gehört das 1938 in Zwota gebaute Piano-Akkordeon mit 128 Diskanttasten und 360 Bässen. Für die sechs Spielerinnen der Doorlay-Revue war es zu unhandlich und wurde deshalb mit der Bitte, ein Gebläse einzubauen, ein Jahr später zurückgeschickt. Seit 1967 steht es im Museum. Dort findet man auch die weltgrößte Geige (4,27m) samt Bogen (5,22m), die von 18 Instrumentenbauern aus dem vogtländischen Musikwinkel zum Stadtrechtsjubiläum 2010 angefertigt wurde. Außerdem gibt es nur bei uns die originale 2:1 Riesentuba zu bestaunen, die musikalisch voll einsetzbar ist. Sie hat eine Rohrlänge von 11,20 m. Beim Spielen müssen fast 20 m Luftsäule zum Schwingen gebracht werden!

Weltmusik-Garten
Kleine und große Besucher haben von April bis Oktober die Möglichkeit, eine musikalische Reise um die Welt zu unternehmen, denn vom Akkordeon-Haus (Europa) bis zum Tipi (Amerika) und zur Afrika-Lehmhütte, wie auch zum Asien-Pavillon sind es jeweils nur wenige Schritte. Im Inneren der Hütten und im Außenbereich finden sich allerlei Instrumente und Klanggeräte, die zum Erforschen und Ausprobieren einladen.

Historisches Sägewerk
Das Sägewerk mit vier einmaligen Gatter- und Furniersägen kann nur mit Führung besichtigt werden. (mindestens 10 Personen bzw. 30 Euro Eintritt, Dauer ca.1 Stunde.)
Bitte melden Sie sich im Tourismusbüro unter 037422-40775 an.

Stadtgeschichte
Die Stadtgeschichtsausstellung „Neigschaut aff Neikirng“ zeigt anhand von Exponaten, Interviews, Fotos und Schrifttafeln auf 100m² die Geschichte der Stadt von der Besiedlung im 11. Jahrhundert bis zur politischen Wende 1989. Um sich alles genau anzusehen und anzuhören benötigt man rund 1,5 bis 2 Stunden. Zu erreichen ist die Ausstellung, ebenso wie die jeweilige Sonderausstellung, über die Außentreppe am Sägewerk.

Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst
Der Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e.V. publiziert im Eigenverlag Fachbücher, im besonderen die Reihe „Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst“.
Im Museum, der Touristinformation und auf unserer Website erhalten sie weitere Informationen zu den einzelnen Publikationen.

Urheber und Bildrechte: Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen

Features
Audioguide
Baby-Wickelraum
Barrierefrei-teilweise
Eigene Parkplätze
Getränke im Foyer - ohne SB
Gruppenführungen
Keine Tiere - außer Blindenhunde
Kostenloses WLAN
Museum Shop
Toiletten
Vorgeschlagene Museen