Listing Type : Sachsen-Anhalt
Location : Halle
Telefon : +49 (0)170 - 7203929
Anschrift : Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle
Straße : Saalfelder Str. 11
PLZ / Ort : 06116 Halle

Das RECHENWERK Computer- & Technikmuseum Halle ist ein privates Museum in Halle, das sich primär mit der Geschichte der Rechentechnik, Automatisierungstechnik und Elektronik in der DDR beschäftigt.

Zweck des RECHENWERK Computer- & Technikmuseum

Obwohl es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR an vielen Orten Produktionsstätten und Einsatzorte von Computertechnik, mikroelektronischer Systeme sowie deren Vorläufern den mechanischen Rechenmaschinen sowie Maschinensteuerungen gab, haben sich nur wenige Museen dieses Thema zu ihrem Kernziel gemacht. Neben dem „Rechenwerk“ sind dies das „Automatikmuseum“ der HTWK Leipzig und das ZCOM in Hoyerswerda. Daneben gibt es einige weitere technische Museen und Sammlungen, die die lokale Rechentechnik als Teilgebiet bearbeiten oder ausgewählte Exponate aufgrund der geschichtlichen Verbindung zum Ort führen.

In der Ausstellung kann man die Geschichte der Rechentechnik erleben, angefangen von einfachen mechanischen Addiermaschinen. Die gesammelten Geräte erinnern auch an den Pionier der mechanischen Rechentechnik Christel Hamann, der die ausgestellte „Mercedes Euklid“ konstruiert hat. Zusammen mit seinem Mitarbeiter Heinrich Wilhelmi hat er zugleich wesentliche Grundlagen für diese Rechenmaschinen geschaffen, die bis in die 1960er Jahre produziert und erst dann durch elektronische Bürorechner abgelöst wurden. Wilhelmi hat weiterhin mit seinen Grundlagenarbeiten zum analogen elektronischen Rechnen (Doktorarbeit 1941) eine Basis für industrielle elektronische Rechen-, Regel- und Steuergeräte gelegt. Somit kann der Besucher auch die Brücke von den verschiedenen Generationen der Rechneranlagen und Personalcomputer bis hin zum kompletten Prozessleitsystem „audatec“ auf Mikrorechnerbasis von 1990 nachvollziehen.

Die Museumsmannschaft, gebildet durch die digital Computer- & Elektronik Arbeitsgemeinschaft Halle und Helfern, hat sich zum Ziel gesetzt, so viele der Maschinen wie möglich wieder zu reparieren und damit „lebendig“ zu erhalten. Neben der Pflege der Exponate geht die Suche nach weiteren Geräten und historischen Unterlagen weiter.

Geschichte des RECHENWERK Computer- & Technikmuseum

Der Gedanke an eine feste Techniksammlung geht auf die digital AG Halle zurück, die seit 1996 auf dem Gebiet der DDR-Computertechnik sammelt und forscht. Mit der Zeit wuchs der Bestand an Exponaten und Dokumentationsmaterialien allerdings so, dass nicht mehr nur ein Raum, sondern ein Gebäude gebraucht wurde. Seit 2005 arbeitete die digital AG Halle mit dem Deutschen Chemie Museum Merseburg zusammen und konnte vorhandene Räumlichkeiten nutzen. Allerdings stießen auch diese bald an ihre Grenzen, und außerdem war das Gebäude durch Umnutzungsentscheidungen auf Landesebene vom akuten Abriss bedroht. Daher entschlossen sich die Mitglieder der digital AG Halle, ab Anfang 2012 nach neuen Räumen im Großraum Halle/Leipzig zu suchen. Eine Lösung und ein damit verbundener (Rück-)Umzug nach Halle konnte im November 2013 in Form einer ehemaligen Kaufhalle gefunden werden. Eine thematisch wohlgegliederte Dauerausstellung auf mehreren hundert Quadratmetern soll das technische Wissen und die Leistungen früherer Ingenieure erhalten. Die offizielle Einweihung fand am 1. November 2014 statt. Durch weiterhin anhaltenden Ausbau der Sammlung, u. a. durch Großgeräte, stellt sich seit Anfang 2015 erneut die Platzfrage. Derzeit versucht das Museumsteam, durch „intelligentes Verdichten“ die Ausstellung auszubauen, ohne sie unbegehbar vollzustellen. Parallel wird an einem interaktiven Besucherführungssystem über WLAN gearbeitet.

Quelle (Wikipedia)

Bildrechte

Features
Audioguide
Baby-Wickelraum
Barrierefrei-teilweise
Eigene Parkplätze
Getränke im Foyer - ohne SB
Gruppenführungen
Keine Tiere - außer Blindenhunde
Kostenloses WLAN
Museum Shop
Toiletten
Vorgeschlagene Museen