
Technikmuseum Magdeburg
Ein Museumsbesuch der besonderen Art
Auf Museumsbesucher die sich für Handwerk, Landwirtschaft und Verkehrstechnik interessieren warten im Museum zahlreiche und spannende Sammlungen sowie technische Zeitzeugen der Vergangenheit. Es werden Einblicke in die technikhistorische Bedeutung der Stadt Magdeburg dargelegt, welche auf eine lange industrielle Entwicklungszeit zurückblicken kann.
Unter anderem erwarten den Besucher Großexponate wie die stationäre Greschanalge, ein Hallenkran mit Kurvenfahrwerk und eine transmissionsbetriebene mechanische Werkstatt.
Neben diesen Ausstellungsstücken können Sie unzählige Produkte der maschinellen Fertigung bestaunen. Hierunter zählen die Serienfertigung von Besteck, die Münzprägung oder Fertigungen der Dreh- und Fräsmaschinen.
Besondere Attraktionen bei der Entdeckung der 2000 qm großen Ausstellungsfläche des Schaudepots sind das Erfahren der Funktionsweise einer Hubbrücke, die Herstellung von Posamenten oder die traditionelle Arbeitsweise in einer Druckerei.
Technikmuseum Magdeburg Geschichte
Von 2006 an wurde das Museum vom Verein „Kuratorium Industriekultur in der Region Magdeburg e.V.“ ehrenamtlich betrieben, um das Museum vor der Schließung zu bewahren und es wiederzubeleben. Da sich das Kuratorium aus Altersgründen zurückziehen wollte, übertrug es am 1. Juni 2019 das Museum wieder in städtische Hand. Das Kuratorium ist seitdem ein Förderverein, der das Technikmuseum durch Spenden, Werbung und ehrenamtliche Arbeit unterstützen möchte. Um den Nachwuchs für Technik zu interessieren, soll mit Schulen und Hochschulen eine Zusammenarbeit etabliert werden. Das Museum wird in den kommenden Jahren modernisiert.
In dem 1993 gegründeten Museum findet man auf 2000 m² Ausstellungsfläche vor allem Werkzeuge, Maschinen, Anlagen, Verkehrsmittel und Produkte. Zu den besonderen Ausstellungsstücken zählt das erste Fahrzeug der Magdeburger Straßenbahn von 1899 und ein Nachbau des Flugzeugs, mit dem der Flugpionier Hans Grade 1908 den ersten deutschen Motorflug auf dem Cracauer Anger unternahm. Bis 2018 gab es 25 Sonderausstellungen.
Quelle (Wikipedia)
Bildrechte
- Von Olaf Meister – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
- Von Heino.rhoden – Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt), CC BY-SA 3.0 de, Link
- Von Torsten Maue – Technikmuseum MagdeburgUploaded by High Contrast, CC BY 2.0, Link
- Von Torsten Maue – Technikmuseum MagdeburgUploaded by High Contrast, CC BY 2.0, Link
- Von Torsten Maue – Technikmuseum MagdeburgUploaded by High Contrast, CC BY 2.0, Link