
Das Karlsruher Verkehrsmuseum wurde in der Stadt der beiden Erfinder Karl Freiherr Drais von Sauerbronn (1785 – 1851) und Karl Benz (1844 – 1929) eingerichtet und führt Sie durch rund 200 Jahre Mobilität auf Straße und Schiene. Drais erfand 1817 das nach ihm benannte einspurige Zweirad, auf dem man sich sitzend und mit den Füßen am Boden abstoßend fortbewegte. Der Automobilpionier Benz wurde im Karlsruher Stadtteil Mühlburg geboren. Auf seinen 1885 konstruierten dreirädrigen Motorwagen – dem ersten Automobil der Welt – erhielt er 1886 deutsche und ausländische Patente.
Das ehrenamtlich betriebene Museum ist seit 1969 in einer ehemaligen Fabrik für Elektrogeräte im Hinterhof der Werderstraße 63 untergebracht. Träger des Verkehrsmuseums ist die Deutsche Verkehrswacht im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. (Quelle: Verkehrsmuseum Karlsruhe)