Präzisionsgelenkte Munition der Zukunft

Präzisionsgelenkte Munition der Zukunft

Seit der Operation Desert Storm, bei der ungelenkte stumme Bomben die Norm waren, hat der Einsatz von Lenkwaffen eine bemerkenswerte Beschleunigung erfahren. Nach der Operation Desert Storm setzten die NATO-Mitglieder in Bosnien und Herzegowina, im Kosovo und später in Afghanistan verstärkt präzisionsgelenkte Munition ein. In jüngerer Zeit nahm der Einsatz von Präzisionslenkwaffen bei der jüngsten Operation in Libyen dramatisch zu, wo fast alle Einsätze der NATO mit “intelligenten” Bomben durchgeführt wurden, was dem Bündnis positive und bedeutende Ergebnisse hinsichtlich der Genauigkeit und der Minimierung von Kollateralschäden bescherte.

Das “Warum” ist relativ leicht zu verstehen. Der wichtigste der Gründe war die Verringerung der Toleranzen für Kollateralschäden. Entwicklungen in den Bereichen, die PGM ermöglichen, wie Aerodynamik, Lasertechnologie und Elektronik, haben die Luftwaffe in die Nähe der Fähigkeit zum “chirurgischen Schlag” gebracht, die für die moderne Kriegsführung als wesentlich erachtet wird. Im Jahr 2012 hob eine von der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) in Auftrag gegebene Studie hervor, dass die Nachfrage nach Präzision gestiegen ist, sowohl um die Wirkung gegen den Gegner zu erhöhen als auch um Opfer unter befreundeten Streitkräften und nicht kämpfenden Dritten zu vermeiden.

Darüber hinaus zeigte die Operation Deliberate Force zum ersten Mal den Versuch, einen taktischen Effekt zu erzielen, bei dem das Verhältnis von abgeworfenen Bomben zu zerstörten Zielen fast eins zu eins beträgt (etwa 700 präzisionsgelenkte Bomben wurden auf etwa 400 Ziele der bosnischen Serben abgeworfen). Dies gab dem “Warum” des Einsatzes präziser Waffen einen zusätzlichen wirtschaftlichen Aspekt. Das Verhältnis von präzisionsgelenkter Munition zur Einsatzplanung impliziert Präzision in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von Gewalt.

Trotz einer wirtschaftlichen Situation nach dem Kalten Krieg, in der die NATO-Mitgliedstaaten gezwungen waren, ihre Militärhaushalte zu kürzen, hat es heute eine weitere Modernisierung der Militärtechnologie gegeben, wobei sich die Staaten auf Dinge wie Schutz, Überlebensfähigkeit und präzisionsgelenkte Munition konzentrieren. In der Tat diktieren Gefahren aus mehreren Bereichen, mit denen die NATO derzeit konfrontiert ist, eine Priorität für die Modernisierung der Waffen hinsichtlich ihrer Präzision, Reichweite und ihrer Fähigkeit zur Bekämpfung unkonventioneller Fähigkeiten. Darüber hinaus sind die Notwendigkeit, in städtischen Gebieten zu kämpfen, Ziele fernab der Frontlinie zu erwerben, Waffen unter allen Wetterbedingungen und in gemeinsamer Anstrengung einzusetzen, sowie die bereits erwähnte Verpflichtung zur Minimierung von Kollateralschäden die gemeinsamen Elemente, die die derzeitigen Panzerabwehrsysteme und die sie tragenden Plattformen kennzeichnen.

Welche politischen und militärischen Trends werden jedoch die Technologie der Präzisionswaffen der Zukunft bestimmen? Wie werden die PGMs der Zukunft aussehen, und welche möglichen Herausforderungen hinsichtlich der PGMs könnte die NATO im nächsten Krieg bewältigen müssen?

Sich entwickelnde Anforderungen

Allgemeine politische Trends und Anforderungen leiten die technologische Entwicklung von PSMs. Aktuelle politische und geopolitische Trends, wie z.B. Unsicherheit, finanzielle Zwänge, Personalbegrenzungen und keine bzw. geringe Anforderungen an Kollateralschäden, gehören zu den wichtigsten. Die “Ungewissheit” eines Gegners, seine offensiven und defensiven Fähigkeiten und das unbekannte Schlachtfeld drängen die PGM-Forschung zu mehr Flexibilität und Vielseitigkeit, größerer Anpassungsfähigkeit sowie zu Mehrrollen- und Mehrzwecklösungen.

Begrenzte Budgets und Kürzungen bei militärischen und nichtmilitärischen Ausgaben zwingen die Nationen, die Erschwinglichkeit neuer Systeme, einschließlich kommerzieller Standardlösungen (COTS) und “Plug and Play”-Lösungen, zu prüfen und als Katalysatoren für Interoperabilität, Modularität und Aufrüstbarkeit zu wirken. Ebenso werden Personalbeschränkungen wahrscheinlich Lösungen mit geringerem Personaleinsatz erfordern, wie z.B. automatische Überwachung und ferngesteuerte Systeme; diese sind mit ihren eigenen Kosten verbunden.

PGMs der Zukunft

Künftige “High-Tech”-Waffensysteme werden wahrscheinlich vielseitige Eigenschaften haben und in verschiedenen Bereichen und auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden. Ein Konflikt wird sich nicht immer nur auf eine Domäne zu einem bestimmten Zeitpunkt beschränken. Im Gegenteil, die Akteure werden wahrscheinlich zwischen den Bereichen wechseln und versuchen, diejenigen zu nutzen, die ihnen den größten Vorteil bieten oder in denen sie über überlegene Fähigkeiten verfügen.

In der Tat wird die nächste Generation von Plattformwagen wahrscheinlich sowohl von konventionellen bemannten Plattformen als auch von autonomen unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) getragen und betrieben werden. Diese Waffen müssen über tödliche und nicht-tödliche Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, in einer physischen Umgebung zu operieren, während sie in einer virtuellen Umgebung kontrolliert werden. PGMs der Zukunft könnten in Zusammenarbeit mit anderen Plattformen und Waffensystemen unter Beibehaltung der Möglichkeit, in einzelnen Modi eingesetzt zu werden, freigegeben werden; auch ihre Abstandsreichweiten werden erweitert und die Manövrierfähigkeit und Präzision verbessert (für den Einsatz innerhalb des Sichtbereichs und zur Unterstützung aus der Nähe).

Beispiele für dieses Konzept sind neue Luft-Luft-Flugkörper, einschließlich des Luft-Luft-Flugkörpers AIM-120D Beyond Visual Range (BVR), der eine viel größere Reichweite aufweist als die bereits über die erweiterte Reichweite hinausgehende Version AIM-120C, und des multinationalen europäischen Flugkörpers METEOR, der eine Einsatzreichweite von mehr als 300 km hat. Bemerkenswert ist, dass der METEOR auch von anderen an der Mission beteiligten Flugzeugen und Kommando- und Kontroll (C2)-Knotenpunkten in der Mitte des Kurses Lenkungsaktualisierungen erhalten kann, wodurch ein erhöhter Grad an Manövrierfähigkeit und Präzision erreicht wird.

Verteidigungsunternehmen haben in Zusammenarbeit mit Nationen bereits Projekte zur Entwicklung einer neuen Generation von Platinenflugkörpern in Angriff genommen. Die lasergesteuerte Version des “Excalibur-Projektils” (Excalibur S) von Raytheon Industry und die autonome Drohne “fire and forget” (HARPY NG) von Israel Aerospace Industries sind Beispiele aus jüngster Zeit. Diese neue Waffengeneration wird immer präziser, aber auch flexibler. Nachfolgende “Präzisions”-Munition, wie Hyperschallwaffen und leistungsstarke Lasersysteme, werden bereits Realität.

In einem vergangenen geführten Interview behauptete der russische Präsident Wladimir Putin, dass der Test eines Hyperschall-Marschflugkörpers erfolgreich verlaufen sei. Obwohl ein Interview seine Behauptung nicht bestätigt, zeigt der von der US-Luftwaffe an Lockheed Martin vergebene 480-Millionen-Dollar-Auftrag zur Entwicklung eines zweiten Hyperschallwaffen-Prototypen, dass Plattformen und Waffen, die sich mindestens fünfmal so schnell wie die Schallgeschwindigkeit bewegen können, keine ferne Fata Morgana mehr sind.

Netzwerkfähige Waffen

Ein PGM, der mit anderen Systemen kommunizieren kann, ist von Natur aus flexibel und kapselt eines der zukünftigen Schlüsselelemente des PGM. “Es ist die Fähigkeit, Informationen zwischen Plattformen und Systemen rechtzeitig zu integrieren und auszutauschen, die den australischen Streitkräften einen klaren Vorteil verschaffen wird”, sagte der australische Verteidigungsminister Kevin Andrews 2017.

Network-Enabled Weapons (NEW) können bestehende Lücken zwischen den Phasen des Zielzyklus füllen. Die Fähigkeit, ein Ziel zu finden, zu verfolgen und zu bekämpfen, wird schneller als bisher sein, ebenso wie die Schadensbeurteilung. Dies wird dazu beitragen, Operationen von Konflikten zu befreien, Doppelarbeit zu vermeiden, das Potenzial für Brudermord zu verringern und die Möglichkeit zu erhöhen, das Ziel rechtzeitig zu treffen. Diese Waffen werden in der Lage sein, Informationen zwischen ihnen und den mit dem Netzwerk verbundenen Knotenpunkten (z.B. Trägerplattformen, C2-Zentren und Plattformen für Nachrichtendienste, Überwachung und Aufklärung [ISR]/Satelliten) auszutauschen. Das Ergebnis wird eine Waffe sein, die mit dem Netzwerk zusammenarbeitet, ihre Flugbahn während des Fluges anpasst, um die Genauigkeit zu erhöhen, und eine Wirkungsanalyse in Echtzeit ermöglicht. Die Informationen werden der Waffe von der aktuellsten und genauesten verfügbaren Quelle zur Verfügung gestellt. Die Zielkoordinaten werden unabhängig von den Wetterbedingungen in Echtzeit aktualisiert und in das Leitsystem integriert. Mit den NEWs werden die physische und die digitale Welt miteinander verbunden und bieten neue Einsatzmöglichkeiten und Erfolgswahrscheinlichkeiten.

Achillesferse der zukünftigen PGMs

In den letzten Jahren hat die NATO davon profitiert, vielen ihrer Rivalen technologisch überlegen zu sein. Auch wenn dies keine Selbstverständlichkeit ist, ist es in künftigen Szenarien unwahrscheinlich, dass ein Gegner mit einem NATO-Flugzeug konkurrieren kann, das den Grad der Tarnung einer F-35 hat. Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein Gegner den Ehrgeiz haben wird, das Integrierte Luft- und Raketenabwehrsystem der NATO (NATINAMDS) herauszufordern und zu besiegen. Auch wenn der Ausgang eines Konflikts zwischen einer zahlenmäßig überlegenen Truppe und einer technologisch entwickelten Truppe theoretisch den kleineren, weiter fortgeschrittenen Akteur begünstigen könnte, ist ein solches Ergebnis jedoch nicht von vornherein feststehend.

In Wirklichkeit könnte eine der größten Stärken des Bündnisses, nämlich sein technologischer Fortschritt, eine seiner größten Schwächen sein. Jeder Teil dieses künftigen komplexen Netzwerks, z.B. ein Sensor, eine C2-Einrichtung oder ein Waffensystem, könnte von gegnerischen Streitkräften neutralisiert oder untergraben werden. Es ist auch möglich, dass ein Gegner einen oder mehrere der aktivierenden Satelliten der Vereinigten Staaten (USA) und/oder Europas sowie wichtige Funkverbindungen und kritische Datenverwaltungscomputer außer Gefecht setzen könnte.

In diesem Fall wird der Gegner höchstwahrscheinlich das gesamte Spektrum “hybrider Kriegsführungswerkzeuge” wie konventionelle Sprengstoffe, durchtrennte Kabel, gestörte Übertragungen, “[…] und alles andere, was ihm in den Sinn kommt” … von kleinen grünen Männchen bis zu großen grünen Raketen über gefälschte Nachrichten und Cyber- und elektronische Angriffe …”, wie ein Redner auf der JAPCC-Konferenz 2018 erwähnte.

Sollte dies geschehen, gäbe es möglicherweise kein weltraumgestütztes ISR, kein Global Positioning System (GPS) oder Galileo-Positionierung, keinen Link 16, kein JCHAT (verschlüsselte Kommunikationsmittel) und eine begrenzte computergestützte Missionsplanung. Dies könnte effektiv den Weg für künftige NATO-Luftoperationen ebnen, die mit der Technologie der 1980er Jahre und mit stark “verstümmelten” PGMs durchgeführt werden, bei denen mit schweren Verlusten und “Kollateralschäden” zu rechnen ist.

Ausgewogenheit ist die Lösung

Die neue Generation von Fliegern, die in der Ausbildung und im Betrieb in einer perfekten Umgebung (präzise Einsatzregeln, Verfügbarkeit von GPS, Link 16 und C2-Knoten) erfahrene Experten sind, werden oft nicht in einer technologie-degradierten Umgebung ausgebildet, was die Ausbildung selbst an einen Punkt begrenzter Wirksamkeit führt.

Daher wäre es sinnvoll, dass die NATO bei der Entwicklung von PGMs Übungen mit neuen Ausbildungsveranstaltungen durchführt, die besser auf einen Konflikt in einer “degradierten Umgebung” zugeschnitten sind. In diesem realistischen Umfeld wären die Mitgliedstaaten gezwungen, ohne Link 16 oder GPS zu operieren. In einem geführten Interview mit General Paolo Ricco’, dem Kommandeur der italienischen Heeresfliegerei, wird diese These vertreten: ‘Um unser Ausbildungsniveau zu erhöhen […] haben wir ein Szenario geschaffen, das unsere Besatzungen zwingt, mit minimaler Funkkommunikation und ohne GPS-Signale zu operieren, was den Einsatz von Backup-Systemen an Bord erzwingt […].’ Um die militärischen Vorteile des Bündnisses zu sichern, muss sich die NATO in der Tat wachsam auf den Verlust eines Teils der Technologie vorbereiten, die dazu beigetragen hat, sie so großartig zu machen.

Andererseits ist es möglich, fortschrittliche Hardware zu erhalten und mit einem technologischen Vorsprung zu kämpfen. Um dies zu erreichen, müssen die NATO und die Staaten ihre eigenen militärisch relevanten Einrichtungen und Ausrüstungen gegen erwartete Angriffe absichern, indem sie die Verbindungen zwischen den Systemen und den C2-Knoten sowohl in der Luft als auch am Boden sichern und Backup-Infrastrukturen entwickeln. Es besteht die anhaltende Notwendigkeit, nicht nur bei den Streitkräften, sondern auch bei der zivilen Infrastruktur eine effektive und effiziente Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten, indem (physische und virtuelle) Rahmenwerke und Systeme gegen potentielle Störungen oder Angriffe, auch gegen kinetische und nicht-kinetische (Cyber- und elektronische Kriegsführung) Gefahren, verstärkt werden. Die zunehmende Komplexität des Entscheidungsprozesses erfordert vertrauenswürdige Informationen, die den Kommandeuren auf strategischer und taktischer Ebene zur Verfügung gestellt werden.

Schlussfolgerung

Die Entwicklung von PGMsn hat den NATO-Kommandeuren eine größere Widerstandsfähigkeit und Genauigkeit bei der Luft-Boden-Kontrolle gebracht. Vor der Einführung von Panzerabwehrsystemen wiesen Luft-Boden-Waffen eine gewisse Ungenauigkeit auf, so dass die Planer der Air Tasking Order (ATO) gezwungen waren, dies durch eine große Zahl von Flugzeugen mit schweren Bombenladungen auszugleichen. Moderne Panzerabwehrsysteme ermöglichen eine genauere Planung, um ein Ziel mit einer Bombe zu treffen. Darüber hinaus definieren Anforderungen wie der Kampf in einer städtischen Umgebung, das Treffen eines Ziels tief in einem gegnerischen Verteidigungssystem und der Einsatz von Waffen unter allen Wetterbedingungen aktuelle und zukünftige PGM-Eigenschaften.

Politische Parameter geben Richtlinien für neue militärische Optionen vor, die sich aus technologischen Entwicklungen ergeben. Künftige Fähigkeiten werden daher von politischen Trends wie finanziellen Zwängen, personellen Beschränkungen und Anforderungen an keine bzw. geringe Kollateralschäden bestimmt.

Zu den verschiedenen Waffen wird in Zukunft wahrscheinlich ein netzwerkfähiges Panzergrenzschutzsystem gehören, das mit den auf dem Gefechtsfeld vorhandenen Systemen kommunizieren kann. Der Informationsaustausch zwischen Trägersystemen, ISR-/Satellitenanlagen und C2-Strukturen wird von wesentlicher Bedeutung sein, um die Mission mit Genauigkeit und Präzision zu erfüllen.

Die Technologie ist zwar ein wichtiger Faktor, aber sie garantiert nicht immer den Erfolg. Technologischer Vorsprung ist wichtig, aber es muss klar sein, dass das, was heute ein Vorteil ist, der Standard von morgen ist. Daher muss das Bündnis gegen Selbstgefälligkeit ankämpfen und weiter innovativ sein.

Um ein gewisses Maß an Überlegenheit gegenüber Gegnern aufrechtzuerhalten, muss die NATO in der Lage sein, einen so genannten Konflikt “alten Stils” zu bekämpfen, insbesondere wenn sie mit dem Verlust des technologischen Vorteils konfrontiert ist. Andererseits muss das Bündnis diesen technologischen Vorsprung verteidigen, indem es bereit ist, seine eigenen Systeme und Infrastrukturen intakt und funktionsfähig zu halten, während es gleichzeitig gegnerische Systeme und Infrastrukturen außer Funktion setzt.

Beide Lösungen beinhalten positive und negative Aspekte. Die NATO, die die ehrgeizige Aufgabe hat, das gesamte Spektrum der gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen und Gefahren von überall und in jedem Umfeld bewältigen zu können, muss in der Lage sein, ihr Personal in allen Bereichen und unter allen Bedingungen auszubilden. Paradoxerweise bedeutet dies, dass das Bündnis bei der technologischen Innovation von PSM an vorderster Front bleiben und sich gleichzeitig darauf vorbereiten muss, ohne PSM zu kämpfen.

Mai 27, 2020No comments, Airrocket | Präzisionswaffen | Raketen

Schreibe einen Kommentar