Tag des offenen Denkmals: Aktionstag am 12. September 2021

Tag des offenen Denkmals: Aktionstag am 12. September 2021

Am 12. September 2021 findet bundesweit der Tag des Offenen Denkmals statt. Einzelne Städte, wie beispielsweise die Lutherstadt Wittenberg oder das hessische Marburg haben Interessenten einiges zu zeigen. In ganz Deutschland sind es mehr als 5.000 Veranstaltungen, die an diesem Tag stattfinden.

Eröffnung des Tags des offenen Denkmals in Wittenberg

In der Stadt in Sachsen-Anhalt findet an dem Aktionstag die bundesweite Eröffnung statt. Gleichzeitig ist Wittenberg Gastgeberstadt, da sie aufgrund von Martin Luther eine historische Bedeutung hat. Bezugnehmend auf das Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ legt die Stadt den Fokus nach eigenen Angaben auf das Sein.

Hinter den Fassaden befinden sich immer wieder Überraschungen, die der äußere Schein nicht vermuten lässt. Während sich im Schloss der Lutherstadt neben Büroräumen auch eine Forschungsbibliothek verbirgt, verfügt das modern anmutende Stadthaus über eine historische Bausubstanz.

Der Schein trügt gleich doppelt bei der Schlosskirche. Der neogotische Stil versetzt den Betrachter in eine längst vergangene Zeit. Denn die Schlosskirche, an der Luther die 95 Thesen angeschlagen haben soll, fiel 1760 einem Brand zum Opfer und wurde 1885-1892 wieder neu errichtet, in einem längst vergangenen Baustil. Gegenwärtig befindet sich in ihr eine besondere Augentäuschung: eine illusionistische Wandmalerei, die einen täuschend echten Vorhang zeigt.

Lucas Cranach schafft Illusionen

Ein Meister des Scheins, der Meister der Renaissance Lucas Cranach, hinterließ in einem seiner Wohnhäuser am Markt eine repräsentative Bemalung der Decke, welche die Illusion einer grandiosen Kassettendecke erweckte. Seine Werke sind eine reiche Quelle von perfekten malerischen Illusionen, ob in der Architektur oder in der Materialität von Stoffen und Oberflächen.

Lutherhaus im Fokus

Das Lutherhaus ist ein Beispiel des Wandels der Denkmalpflege: Das von Friedrich August Stüler 1844 im Stil des Historismus erweiterte Gebäude galt 1902 Cornelis Gurlitt als „Schlößchen mit allerhand romantischem Firlefanz“ und erlebte im 20. Jahrhundert erneut einen Wandel. So hinterließ jede Epoche ihr Bild von Luthers Wirkungsstätte. Ausschlaggebend in dem Bewerbungsprozess ist für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein vorbildhafter Umgang mit der städtischen Denkmalsubstanz.

Größte Kulturveranstaltung Deutschlands im Zeichen des Denkmals

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Die Stiftung ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich und legt das jährliche Motto fest. Darüber hinaus stellt die Stiftung das Online-Programm zusammen.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern.

Webseite zeigt alle Veranstaltungshinweise in Deutschland

Auf der Webseite “Tag des offenen Denkmals” finden Interessenten alle Veranstaltungen, die an dem Aktionstag bundesweit stattfinden. Darüber hinaus können Nutzer an einer “Foto Aktion” teilnehmen, bei der sie ihren digitalen Schnappschuss schicken können. Außerdem bietet die Webseite Wissenswertes zu den einzelnen Denkmal- und Kulturstätten.

Foto: Roland Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

September 10, 2021Comments Off, denkmal | luther | lutherstadt wittenberg denkmal | tag des offenen denkmals | tag des offenen denkmals wittenberg
Comments

Comments are closed here.