Technik Museum Sinsheim eröffnet neue Halle 3

Technik Museum Sinsheim eröffnet neue Halle 3

Ein italienischer Mythos auf 3.000 qm

Halleneröffnung Technik Museum Sinsheim
Das Durchschneiden des roten Bandes – v.l.n.r.: Art-Direktorin Vanessa Layher, Vorstandsvorsitzende FCA Germany AG Maria Grazia Davino, Ausstellungskurator Moritz Dressel, Museumspräsident Hermann Layher; Quelle: TMSNH
Halleneröffnung Technikmuseum Sinsheim

Sinsheim. „Wir möchten den jungen, an historischen Fahrzeugen Interessierten, eine Plattform bieten. Viele Oldtimer wachsen nach“, erklärt der Präsident der Technik Museen Sinsheim Speyer, Dipl. Ing. Hermann Layher, die Beweggründe für den Bau der neuen Halle 3, welche nun offiziell eröffnet ist.

Am Abend des 18. Septembers fand die feierliche Eröffnung im Technik Museum Sinsheim statt – damit schreibt das Museum ein weiteres Kapitel in seiner Erfolgsgeschichte. Nach den bewegenden Ansprachen von hochgradigen Gästen aus der Politik, Verantwortlichen von Alfa Romeo, sowie des Museumspräsidenten wurde mit dem Durchschneiden des roten Bandes die neue Halle 3 mit der ersten Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ feierlich eingeweiht.
„Was die Ästhetik angeht, was die Verbindung von technischer Brillanz mit Optik angeht, bietet das Museum mit dem Bau der neuen Halle ein besonderes Highlight,“ lobte die CDU-Kultusministerin Susanne Eisenmann.

„Das Konzept unserer Halle 3 sieht vor, jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu machen. Dies dient dazu, das Museum immer aktuell zu halten. Als erste Ausstellung haben wir Alfa Romeo gewählt“, erläuterte Hermann Layher bei seiner Eröffnungsansprache. Auf fast 3.000qm dürfen sich nun die Besucher an legendären Rennwagen, beeindruckenden Serienfahrzeugen und technischem Equipment erfreuen. Dank dem Alfa-Romeo-Werksmuseum „La Macchina del Tempo“ und privater Leihgeber zeigt „Mythos Alfa Romeo“ die einzigartige 109-jährige Historie der wohl traditionsreichsten Automobilmarke Italiens.

„In unserer Ausstellung zeigen wir einen Überblick über die Geschichte des Hauses sowohl im Motorsport als auch im Design. Dies beginnt in der Vorkriegszeit mit Spitzenmodellen wie einem 6c Mille Miglia und führt weiter mit Designikonen wie einem Montreal bis hin zu Autos mit Seltenheitswert wie einem Alfa Romeo „Disco Volante““, kommentiert Ausstellungskurator Moritz Dressel den Inhalt der neuen Sonderausstellung. Das minimalistische Design lenkt dabei den Blick auf das Wesentliche: die Fahrzeuge. Nur die typischen Alfa Romeo Farben, die gleichzeitig die Farben Italiens sind, dominieren in der sonst im dezenten Weißgrau gehaltenen Halle 3. Von der Decke herabhängende Banner sowie Informationstafeln erzählen die Geschichte rund um die „Meccanica delle Emozioni“. Schließlich „[…] kann man das Herz der Ingenieure in den Autos sehen“, erklärt Maria Grazia Davino, die Vorstandsvorsitzende von Fiat Chrysler Automobiles Germany AG bei ihrer Ansprache.

Alpha Romeo
Alpha Romeo

Die Ausstellung selbst ist in Themengebiete unterteilt. Auf unterschiedlich hohen Podesten werden die zeitlosen Kostbarkeiten ins beste Licht gerückt und von ihrer schönsten Seite präsentiert. So auch zum Beispiel der Alfa Romeo Matta AR 52 von 1952. Hier steht das AR für „Autovetture da Ricognizione“ – zu Deutsch: Spähwagen. War er ursprünglich für das italienische Militär gedacht, gibt es davon nur 154 Exemplare in ziviler Ausführung. Oder aber ein Alfa Romeo RL von 1922. Aus dieser Baureihe stammt das Siegerfahrzeug, welches 1923 das Langstreckenrennen Targa Florio gewann. Ein weiteres Highlight ist der Junior Zagato von 1972. Dieses zweitürige Fließheck-Sportcoupé, von Ercole Spada entworfen und vom italienischen Karosseriehersteller Zagato produziert, war bei seiner Premiere 1969 designtechnisch seiner Zeit deutlich voraus. Fortan fanden sich die glatten und schnörkellosen Flächen sowie die große verglaste Heckklappe bei den nachfolgenden Kompaktwagen und sportlichen Coupés wieder. 12 Monate lang soll „Mythos Alfa Romeo“ in Sinsheim beheimatet sein und dabei lebendig bleiben. Die Ausstellung wird sich in einem ständigen Wandel befinden, indem die Exponate ausgetauscht oder ergänzt werden. „Wenn man auf Alfa steht, lohnt sich der Besuch“, bringt es der Museumspräsident auf den Punkt.

Doch die Halle 3 hat für die Besucher und die Sinsheimer Einwohner noch mehr zu bieten. Aus Elementen des historischen Bahnstegs des Bahnhofs Sinsheim, ein Wahrzeichen der Stadt, wurde die Sinsheim – Plattform gebaut. Von dieser Plattform aus kann man die ganze Stadt überblicken. „Das Museum richtet den Blick nicht nur ins Museum, sondern auch immer in Richtung der Stadt Sinsheim“, betonte Oberbürgermeister Jörg Albrecht.

Die neue Sonderausstellung “Mythos Alfa Romeo” ist seit Donnerstag, 19. September 2019 in der neuen Halle 3 des Technik Museum Sinsheim täglich ab 9 Uhr zu sehen. Der Besuch ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten. Mehr Informationen dazu: www.technik-museum.de/alfa

Über die Technik Museen Sinsheim Speyer – Technik von Unterwasser bis ins Weltall

Die Technik Museen Sinsheim Speyer zeigen zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space Shuttle BURAN ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events. An 365 Tagen im Jahr geöffnet, ziehen die Museen über eine Million Besucher im Jahr an. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert.

Vom gemeinnützigen Auto-Technik-Museum e.V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 3.000 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
https://technikmuseen-deutschland.de/listing/technik-museum-sinsheim
https://sinsheim.technik-museum.de/de/mythos-alfa-romeo

Januar 22, 2020No commentsAlpha Romeo | Museum | Sinsheim | Technik | Technikmuseum

Schreibe einen Kommentar