Wie die Entwicklung der Kamera unsere Welt verändert hat

Heutzutage hat fast jeder eine Kamera. Jedes Smartphone enthält eine Kamera. Momentaufnahmen oder Selfies sind schnell geschossen. Doch was für eine Geschichte hat die Kamera? Das beschreiben wir im folgenden Beitrag.

Fendt 210 P Vario: Traktor des Jahres 2022 in Spanien

Mit dem Titel “Tractor de España” kann sich ein deutsches Unternehmen schmücken. Der Fendt 210 P Vario sei vor allem bei spanischen Landwirten sehr beliebt. Wofür der Traktor am häufigsten genutzt wird.

Im Jagdrevier des Sirenenhunters

Wenn Sirenen heulen, wirds laut. Doch manche stehen auf diese Klänge. Sandro Wünschel ist einer von ihnen. Der selbsternannte Sirenenhunter sammelt die Modelle seit mehreren Jahren. Was ihn zur Jagd antreibt und wie er über die Sammler-Szene denkt.

Sommerreifen im Test: Das sind die Sieger

Sicherheit ist das A und O beim Autofahren. Gute Reifen sind daher unerlässlich. Die GTÜ hat pünktlich zum Frühlingsbeginn mehrere Sommerreifen getestet. Welcher Reifen der Testsieger ist.

“Leben in zwei Takten”: Neue Sonderausstellung im TRM HOT

Am 6. März feierte der Ex-Rennfahrer Siegfried Merkel seinen 80. Geburtstag. Die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Leben in zwei Takten“ des Textil- und Rennsportmuseums (TRM HOT) war ein passendes Geburtstagsgeschenk. Was Besucher bei der Sonderausstellung erwartet.

Camper-Umbau: Merkblatt gibt Tipps zum Selbermachen

Wohnmobile liegen deutlich im Trend. Der Markt boomt. Wer einen Camper kauft oder bereits besitzt, baut nicht selten um. Was Besitzer beim Camper-Umbau beachten müssen.

Weltfrauentag: Die TOP 5 der bedeutendsten Erfinderinnen

Frauen haben in der Technikgeschichte einiges vorangebracht. Viele Erfindungen erleichtern uns heute den Alltag. Am Internationalen Frauentag machen wir nochmal auf die TOP 5 der Frauen aufmerksam, die sich in der Männerdomäne Technik behaupteten.

CYCLINGWORLD EUROPE 2022: Fahrradmesse in Düsseldorf vom 18. bis 20. März

Die CYCLINGWORLD EUROPE 2022 – die Fachmesse für Radkultur kehrt nach Deutschland zurück. In Düsseldorf erwarten die Besucher allerdings nicht nur Neuheiten rund um die Welt des Rads.

Josephine Cochrane: Die Erfinderin des Geschirrspülers

Die Maschine gehört heute zu den beliebtesten Haushaltsgeräten und ist aus Restaurants und Hotels nicht mehr wegzudenken. Die Erfindung geht auf Josephine Cochrane zurück. Wie es zur Erfindung kam.

Motorradhelm: Neue Sicherheitsnorm am Start

Für Motorradhelme gilt künftig eine neue Sicherheitsnorm. Welche Neuerungen mit der Norm verbunden sind und was das für Motorradfahrer nun bedeutet.

Ford FanAward 2021: Online-Abstimmung bis zum 18. Februar

Ford-Fans können ihre Stimme für ihren Favoriten in insgesamt vier Kategorien abgeben. Wer die Finalisten sind.

Ab März 2022: Neues Kennzeichen für Moped, S-Pedelec und E-Scooter

Das Versicherungsjahr für Kleinkrafträder, S-Pedelecs und E-Scooter beginnt ab 1. März. Der Versicherungsschutz gilt nur mit gültigem grünem Kennzeichen. Wo man diese bekommt und was weiterhin wichtig ist.

Studie: Deutsche investieren ihr halbes Leben in Leidenschaften

Menschen gehen den unterschiedlichsten Leidenschaften und Hobbys nach. Interessant ist, was eine aktuelle Studie nun herausfand. Diese sagt auch viel über die Deutschen aus.

Studenten bauen erstes Automobil der Weltgeschichte nach

Studenten der Technischen Hochschule Ingolstadt das erste Auto der Welt nachgebaut. Was ihnen dabei als Vorlage diente und wer als der tatsächliche Erfinder des Autos gilt.

Jetzt live: 50.000-Tonnen-Brücke wird verschoben

Das größte der dreispurigen Stücke einer Autobahnbrücke der A6 am Neckartalübergang wird quer verschoben. Der ganze Vorgang wird live im Internet übertragen.

Hörgeräteakustik: Modernste Technik – feinstes Handwerk

Hörgeräte sind heutzutage so klein, dass man sie fast schon nicht mehr sieht. Dafür sorgen Hörgeräteakustiker. Sie passen die Hörgeräte individuell an den Träger an, sodass dieser alle Geräusche des Alltags hört. Was den Beruf ausmacht und was man beim Tragen eines Hörgerätes beachten muss.

Führerschein-Umtausch: Was Autofahrer bei Terminproblemen tun können

Im Jahr 2022 müssen Millionen von Führerscheinen umgetauscht werden. Die grauen oder rosa Lappen sind dann Geschichte. Doch durch Corona kann es zu Terminproblemen kommen. Was Autofahrer deshalb tun können.

Luftrettung: Hubschrauber mit Fünf-Rotorblatt-System im Einsatz

Für die DRF Luftrettung ist es noch neu. Denn sie fliegen Einsätze mit einem Hubschrauber mit fünf Rotorblättern. Welche Vorteile die Maschine hat.

Orgel der Elbphilharmonie: Musik wird erfahrbar

Die Elbphilharmonie in Hamburg ist mittlerweile ein Wahrzeichen der Hansestadt. Ein wahres Erlebnis ist auch deren Orgel. Besucher können sie anfassen. Und auch sonst hat das Instrument einiges zu bieten.

Scheinwerfer-Tuning: Erste H4-LED-Lampe zum Nachrüsten genehmigt

Der TÜV Rheinland hat die erste H4-LED-Nachrüstlampe im Prüflabor geprüft und zugelassen. Nun kann sie eingebaut werden. Was die LED-Lampe kann und welchen Fahrzeugen eine Zulassung erteilt wurde.

70 Jahre HU: Mängel bei jedem dritten Fahrzeug

Vor 70 Jahren wurde die HU für Fahrzeuge eingeführt. Doch heute ist jedes dritte Fahrzeug mit Mängeln auf der Straße. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten.

Nancy Johnson und die Erfindung der Eiscreme-Maschine

Frauen sind aus der Technikgeschichte nicht wegzudenken. Zu ihnen gehört auch Nancy Johnson, die mit der Erfindung der Eiscreme-Maschine die Welt ein stückweit revolutionierte.

Oldtimer-Versicherung: Das müssen Classic-Car-Besitzer beachten

Oldtimer sind besondere Schätze und von eigenem Wert. Daran gibt es keinen Zweifel. Doch wie schaut es mit der Versicherung für Oldtimer aus und was müssen Besitzer beachten, wenn sie eine abschließen?

Ford FanAward 2021: Bewerbungsschluss am 7. Januar 2022

Bis zum 7. Januar 2022 können sich Ford Fans für den FanAward bewerben. Welche Kategorien ausgezeichnet werden und was es zu gewinnen gibt.

Porsche Museum: Virtuelle Führung durch die Sonderausstellung

Das Porsche Museum zeigt eine Sonderausstellung – und das virtuell. Was Besucher bei der virtuellen Führung erwartet.

Autoreparatur: So schraubt und bastelt Deutschland

Deutschland ist das Land der Schrauber. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Umfrage. Die “Do-it-yourself-Mentalität” liegt den Deutschen anscheinend im Blut. Was die Top-5 der Selbstschrauber-Tätigkeiten sind und welche Motive sie haben.

Essen Motor Show: Auftakt zur PS-Show am 27. November 2021

Die Essen Motor Show ist die PS-Messe im Ruhrgebiet. Neben Classic Cars bietet die Messe viel Sehenswertes für Besucher.

Gut gemacht: Zum Lob ab in die Telefonzelle

Im schweizerischen Mettauertal steht eine umgebaute Telefonzelle. Doch anstatt zu telefonieren, kann man sich hier ein Lob abholen, wenn man etwas gut gemacht hat. Was es damit auf sich hat.

Amelia Earhart: Wer war die Ikone und erste Flugpionierin der Welt?

Amelia Earhart gilt als erste Flugpionierin der Welt und bis heute eine Ikone. Doch wer war die gutaussehende Draufgängerin? Und was hat es mit ihrem letzten großen Abenteuer auf sich?

Arbeit und Migration: TECHNOSEUM Mannheim zeigt große Landesausstellung

Das Thema Arbeit und Migration ist eng mit der deutschen Geschichte verknüpft. Das zeigt auch die kommende, große Landesausstellung im TECHNOSEUM Mannheim. Was Besucher erwartet.

Spielzeug der DDR: Neue Sonderausstellung in Chemnitz

Das Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz lockt Besucher mit einer Sonderausstellung zu sich. Was es mit den Spielzeugträumen der ehemaligen DDR auf sich hat.

Reisen in Deutschland trotz Corona: Was Sie jetzt wissen müssen

Die meisten Technikmuseen hierzulande haben trotz steigender Corona-Infektionszahlen geöffnet. Doch was ist, wenn man Museen in verschiedenen Bundesländern besuchen möchte? Was ist erlaubt und was nicht? Wir geben einen Überblick.

Laika und die vergessenen Helden der Raketentechnik

Laika war die erste Hundedame im All und umrundete die Erde. Doch Laikas Geschichte und die vieler anderer vergessener Helden der Raketentechnik ist traurig.

Unter Dampf: Ein Steampunk und seine Erfindungen

Raphaelius Alva Grusser ist Steampunk und eine Erscheinung. Der junge Mann erfindet Maschinen, die sprichwörtlich unter Dampf stehen. Die Resonanz darauf ist hoch. Doch was ist seine Motivation?

Haben die Gebrüder Wright wirklich das Flugzeug erfunden?

Orville und Wilbur Wright sind Brüder, die für die Erfindung des Flugzeugs stehen. Doch es gibt Zweifel, ob sie es wirklich waren.

Sicherheitstechnik: Sicherheit ohne Kompromisse

[ANZEIGE]

Ob wertvolle Oldtimer oder historische Dampfmaschinen. Ausstellungsstücke müssen in technischen Museen sowie in musealen Einrichtungen ausreichend gesichert werden. Wir von der Freihoff Gruppe sind einer der größten Fachhändler in Deutschland und bieten Ihnen ein breites Portfolio an Lösungen im Bereich Sicherheitstechnik.

Patina-Treffen am Bodensee: Gebraucht, rostig, skurril

Gebraucht, rostig und skurril. Mit diesen Worten kann man das Patina-Treffen am Bodensee am besten beschreiben. Wir zeigen die schönsten Bilder.

Schifffahrtsmuseum Rostock sucht Zeitzeugen

Das Schifffahrtsmuseum Rostock sucht Zeitzeugen, die 1951 beim Bau der “Wilhlem Pieck” mitgewirkt haben. Es geht um einen zukünftigen Film.

Wertvolle Schätze der Zahntechnik und Zahnmedizin

Das Dental Historische Museum ist in Deutschland einzigartig. Betreiber Andreas Haesler zeigt dort wertvolle Schätze der Zahntechnik und Zahnmedizin. Und mittlerweile ist Haesler ein gefragter Mann beim Film.

Sauerland Klassik: Oldtimer-Rallye fährt durch das Land der 1.000 Berge

Schon bald beginnt die 4.Sauerland Klassik. Die Oldtimer-Rallye führt durch das Land der 1.000 Berge. Was es für Besucher zu sehen gibt und welche Prominenten in diesem Jahr mitmachen.

Oldtimer: H-Kennzeichen in Deutschland feiert 25 Jahre

Das H-Kennzeichen steht für Oldtimer. Die nostalgischen Fahrzeuge erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Zahlreiche Oldtimer-Museen und Treffen in Deutschland würdigen die noblen, alten Karossen. Doch was sind die Voraussetzungen für ein H-Kennzeichen?

Künstliche Intelligenz: Roboter Hadrian baut Haus in 2 Tagen

Das australische Unternehmen FBR hat einen Outdoor-Roboter entwickelt, der in 48 Stunden ein Einfamilienhaus hochzieht: Ein Leuchtturm der Technik!

Tag des offenen Denkmals: Aktionstag am 12. September 2021

Am 12. September ist “Tag des offenen Denkmals”. Besucher bekommen Einblicke in Welten, die sonst verschlossen sind. Welche Stadt Gastgeber ist.

Frauen in der mechanischen Musik: Sonderschau im Deutschen Musikautomaten-Museum

Das Deutsche Musikautomaten-Museum zeigt in einer Sonderausstellung bis Januar 2023 verschiedene Frauenbilder in der mechanischen Musik. Doch kann man von einem Bruch klassischer Rollenbilder sprechen?

VW Automuseum: “4Gewinnt” noch bis zum 31. Oktober 2021

Das VW Automuseum in Wolfsburg zeigt noch bis zum 31. Oktober 2021 seine Sonderschau “4Gewinnt”. Was Besucher erwarten können und warum das Torsen-Differenzial eine so hohe Bedeutung hat.

Big Boy – Die Rückkehr der legendären Dampflokomotive

Siebzig Jahre nach der Fertigstellung der ersten transkontinentalen Eisenbahn 1869 machten die steilen Rocky Mountains von Wyoming und Utah der Union Pacific Railroad immer noch Schwierigkeiten.

Modische Raubzüge: Wenn Tiere für unseren Luxus herhalten müssen

Ob Pelzmäntel, Schuhe oder Taschen. Für zahlreiche Luxusgüter sterben Tiere weltweit. Mit den Menschen sind sie seit jeher auf Konfrontationskurs. Das beleuchtet unter anderem eine aktuelle Sonderausstellung im LVR-Industriemuseum.

Design: Wie sich der Look der Deutschen Bahn veränderte

2021 widmet sich erstmals in Deutschland eine Ausstellung der Geschichte des Designs bei der Eisenbahn. Was steckt hinter dem Design eines ICEs und was ehemalige Designer berichten.

‘Ne reine Katastrophe: Katastrophenfilm im Mittelpunkt von Ausstellung

Der Katastrophenfilm und seine anhaltende Anziehungskraft stehen im Mittelpunkt der derzeitigen Ausstellung Katastrophe. Was kommt nach dem Ende? im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum. Was Besucher erwartet.

“Zukunft Mobilität”: Neue Sonderausstellung von Mercedes-Benz bis 2022

Wie bewegen wir uns in Zukunft? Und welche Konzepte haben die Autohersteller? Die Sonderausstellung “Zukunft Mobilität” im Mercedes-Benz-Museum versucht darauf Antworten zu finden.

Tempo, Tempo Bayern in den 1920ern

Vom 25. März bis 10. Oktober 2021 präsentiert das Museum Industriekultur die vom Haus der Bayerischen Geschichte konzipierte Sonderausstellung „Tempo, Tempo. Bayern in den 1920ern“. Was es zu sehen gibt?

Faszination Dampf

Sonderausstellung ab 04. Juli bis 31. Oktober 2021 Faszination Dampf: Ob als stationäre Kraftquelle für die erblühende Industrie, im mobilen Einsatz auf dem Feld oder im Bauch eines Schiffes sowie als treibende Kraft für die Massenmobilität auf der Schiene – die Dampfkraft hat die Welt entscheidend verändert. Aber wussten Sie, dass eine Wiege der Dampftechnologie… View Article

Kunst und Waffen. Das militärische Ritual der Raketenverzierung

Ausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde10. Juni 2021 bis 31. März 2022 Ab 10. Juni 2021 wird anlässlich der Wiedereröffnung des Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) die Sonderausstellung „Kunst und Waffen. Das militärische Ritual der Raketenverzierung“ präsentiert. Im Oktober 1942 gelang in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde der weltweit erste Start einer Großrakete. Auf ihren Rumpf war eine in… View Article

Willkommen zurück: Am 22. Juni öffnet die experimenta

Das Warten hat ein Ende: Ab Dienstag, 22. Juni, öffnet das Science Center experimenta wieder für Besucherinnen und Besucher. Der Zugang ist limitiert und nur mit vorab gebuchten Online-Tickets möglich. Mit der neuen Sonderausstellung „Ozeane – Eine Reise in verborgene Welten“ aus New York folgt ab 26. Juni eine der Hauptattraktionen des Jahres. „Wir freuen… View Article

Sonderausstellung “Red Bull World of Racing”

Geballte Ladung Motorsport auf fast 3.000 m²Neue Sonderausstellung „Red Bull World of Racing“ im Technik Museum Sinsheim Sinsheim. Höher, schneller, weiter: Ob im Motocross oder der Formel-1, in der Wüste oder im Schnee, zu Land, auf dem Wasser oder in der Luft – Red Bull hat Motorsport in seiner DNA. Jährlich kämpfen weltweit hunderte Motorsportathleten… View Article

Die Geschichte des Stahls (1): Von Sternen und Hochöfen

An einem für die Geschichte verlorenen Tag fanden einige zufällige Menschen einen glitzernden Meteoriten, meist aus Eisen und Nickel, der durch die Atmosphäre geflogen und in den Boden gestürzt war. So begann eine Besessenheit, die die Spezies erfasste.

Die Geschichte des Stahls (2): Zwischen Frieden und Krieg

Als der Angriff auf Pearl Harbor Amerika in den Zweiten Weltkrieg führte, verbot die US-Regierung die Produktion der meisten Stahlverbrauchsgüter. Die Industrienationen der Welt, die kopfüber in den Weltkrieg stürzten, begannen, Stahl für einige wenige Zwecke zu rationieren: Schiffe, Panzer, Geschütze und Flugzeuge.

Die Geschichte des Stahls (3): Niedergang und Wiedergeburt

Es bedurfte einer Idee, die 100 Jahre vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs erdacht wurde, um den Prozess noch einmal zu revolutionieren – und schließlich die USA als Stahlkönig der Welt zu entthronen.

Bergbautechnologie im neunzehnten Jahrhundert

Die frühesten Bergwerke in Nevada legten Placer (Wasser-transportierter Kies) oder Hartgesteinsvorkommen mit Oberflächengrabungen frei und entfernten sie. Sie gruben mit einfachen Handwerkzeugen wie Spitzhacken und Schaufeln und gruben offene “Glory Holes” oder Gruben, um den Erzkörper zu erreichen.

Raumstationen (3): Die ISS

ISS, auch internationale Raumstation (engl. International Space Station) genannt, ist zurzeit die einzig permanent bemannte Raumstation im Erdorbit und fungiert als Forschungsstation. Momentan ist sie der größte Satellit im Erdorbit. In der Erdumlaufbahn ist sie Stand heute das größte künstliche Objekt.

Raumstationen (2): Die MIR

Neben dem Sputnik Satelliten gilt die Raumstation MIR als einer der größten Erfolge der sowjetischen und russischen Raumfahrt. 15 Jahre war sie das größte künstliche Objekt im Erdorbit.

Raumstationen (1): Die Saljut 7

Die Saljut 7 diente bei der Erbauung nur als ein Ersatzmodell für die Saljut 6. Nachdem es jedoch bei der Nachfolgestation MIR zu Verzögerungen kam, wurde die Raumstation Saljut 7 in Betrieb genommen. Sie gilt als Teil der Übergangszeit zwischen monolithischen und modularen Raumstationen.

Erfindung und Entwicklung des Telefons

In den 1870er Jahren entwarfen Elisha Gray und Alexander Graham Bell unabhängig voneinander Geräte, die Sprache elektrisch übertragen konnten. Beide Männer brachten ihre jeweiligen Entwürfe für diese Prototyp-Telefone innerhalb weniger Stunden zum Patentamt. Bell patentierte zunächst sein Telefon und ging später in einem Rechtsstreit mit Gray als Sieger hervor. Heute ist der Name Bell ein… View Article

Präzisionsgelenkte Munition der Zukunft

Seit der Operation Desert Storm, bei der ungelenkte stumme Bomben die Norm waren, hat der Einsatz von Lenkwaffen eine bemerkenswerte Beschleunigung erfahren.

Die “Spinning Jenny”: Eine Maschine, die die Gesellschaft veränderte

1770 erfand James Hargreaves eine Maschine, die das Schicksal der Textilindustrie in Europa und 1820 in Amerika für immer verändern sollte. Der Maschinenprotagonist nennt sich Spinning Jenny.

Eine Zeitmaschine bauen. Wir wissen bereits, wie es geht.

“Als Herr Padalka von seinen Abenteuern zurückkam, stellte er fest, dass sich die Erde 1/44-Sekunde in der Zukunft befindet, das hatte er nicht erwartet”, erklärt J. Richard Gott, Physiker aus Princeton und Autor des 2001 erschienenen Buches Time Travel in Einstein’s Universe, “Er reiste buchstäblich… in die Zukunft.”.

100 Jahre bedeutend für die Stahlgewinnung: Das Siemens-Martin-Verfahren

Das Siemens-Martin-Verfahren, welches mittlerweile eine veraltete Technologie ist, war einst das bedeutendste Verfahren zur Stahlgewinnung und geht auf die Erfinder Siemens und Martin zurück.

7 deutsche Erfindungen, welche die Welt veränderten

Das Land der Dichter und Denker hat nicht nur prägende Literatur zu bieten. Deutschland ist auch seit langem ein fruchtbarer Boden für Erfinder. Die größte Industrienation Europas hat sich in den Bereichen Medizin, Luft- und Raumfahrt sowie Automobilbau hervorgetan.

Die Entwicklung des Verbrennungsmotors

Aber jedes Jahr verfeinern die Ingenieure den Verbrennungsmotor, um schneller und weiter zu fahren, entwickeln ihn effizienter als früher und erzeugen eine Leistung, wie man sie früher nur bei Superautos sah. Ohne diese großen Sprünge wäre der Zustand des Verbrennungsmotors nie so weit gekommen.

Die Erfindung des Internets / Teil 2

Wenn man am 27. August 1976 in Rossottis Biergarten gegangen wäre, hätten man Folgendes gesehen: sieben Männer und eine Frau an einem Tisch, die um ein Computerterminal herumschwebten, die Frau beim Tippen. Ein Kabelpaar verlief vom Terminal zum Parkplatz und verschwand in einem großen grauen Van.

Die Erfindung des Internets / Teil 1

Es scheint kein wahrscheinlicher Ort für einen großen Akt der Innovation zu sein. Aber vor 44 Jahren stellte ein kleines Team von Wissenschaftlern an einem seiner Picknicktische ein Computerterminal auf und führte ein außergewöhnliches Experiment durch. An Plastikbechern mit Bier bewiesen sie, dass eine seltsame Idee namens Internet funktionieren könnte.

DER Treffpunkt für Liebhaber: Oldtimer-Netzwerk

Vor allem Communitiys wie Oldtimer-Netzwerk haben es geschafft, eine eigene kleine Welt aufzubauen, in der sich alles um Automobile dreht – die sogenannten Oldtimer sowie Youngtimer

Wie funktioniert ein U-Boot?

U-Boote sind geniale Konstruktionen, die Menschen sicher durch diese sehr raue Umgebung transportieren sollen. Obwohl sie ursprünglich als Militärmaschinen erfunden wurden und die meisten großen U-Boote immer noch für die Marinen der Welt gebaut werden, arbeiten einige kleinere U-Boote auch als wissenschaftliche Forschungsschiffe

Elektrische Fahrzeuge / Teil 3: Eroberung der Lüfte (2)

Elektroflugzeuge verwenden Batterien, um einen Elektromotor anzutreiben, anstelle von Kerosin für den Antrieb eines Motors. Sie brauchen einen Motor, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln kann – und sie brauchen eine Batterie.

Werden wir in ein paar Jahren hirngesteuerte Technologie nutzen?

Wie weit sind wir davon entfernt, die Macht des Denkens zu nutzen, um mit elektronischen Geräten und sogar untereinander zu kommunizieren? Und würde dies eine Ära der ultimativen Verbindung mit anderen einleiten oder einfach das Ende des freien Denkens bedeuten?

Elektrische Fahrzeuge / Teil 3: Eroberung der Lüfte (1)

Tesla – und in geringerem Maße auch Nissan, Chevy und sogar Toyota mit seinem Hybrid-Prius – ließ die Massen an Elektroautos glauben. Jetzt wollen viele Unternehmen, dass die Flieger an Elektroflugzeuge glauben.

Wer hat eigentlich den Zug erfunden?

Die Frage, wer den Zug erfunden hat, ist eigentlich recht kompliziert.Dazu kommt, dass sich die Geschichte des Zuges tatsächlich über Tausende von Jahren zurückverfolgen lässt. Alles begann mit kleinen aber kontinuierlichen Schritten, die uns Step by Step zur modernen Zugindstrie führen.

Elektrische Fahrzeuge / Teil 2: Die Zukunft von E-Autos in Europa

Elektroautos sind in der EU auf dem Vormarsch. Nach Angaben des Europäischen Verbandes für Verkehr und Umwelt werden Elektroautos wahrscheinlich in diesem oder im nächsten Jahr einen “Kipppunkt” in Bezug auf die Popularität erreichen

Techniktüftler-Guide: Wir planen eine Werkbank

Ein Arbeitsbereich ohne Werkbank ist wie ein Pool ohne Wasser. Fühlt sich nicht komplett an, sieht noch weniger danach aus. Wenn Sie Ihren Staubsauger auf dem Küchentisch auseinandernehmen mussten ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, eine Werkbank zu bauen.

So funktioniert der Motor Ihres Autos

Für die meisten Menschen ist ein Auto eine Sache, die sie mit Benzin füllen und die sie von Punkt A nach Punkt B bewegt. Aber haben Sie jemals angehalten und gedacht: Wie macht es das eigentlich? Was bringt es dazu, sich zu bewegen? Wenn Sie nicht bereits ein Elektroauto als Ihren täglichen Fahrer eingesetzt haben,… View Article

Das älteste Museum der Welt

Sir Charles Leonard Woolley war einer der prominentesten Archäologen des frühen 20. Jahrhunderts; seine Forschungsmethoden, die unglaublich gründlich und methodisch waren, legten die Grundlagen der modernen Archäologie und inspirierten künftige Generationen von außergewöhnlichen Wissenschaftlern. Am berühmtesten ist Woolley für seine bahnbrechenden Entdeckungen im alten mesopotamischen Stadtstaat Ur im heutigen Irak, zu denen die sauber erhaltenen… View Article

Elektrische Fahrzeuge / Teil 1: Ein Blick in die Vergangenheit

Im Jahr 1900 machten Elektroautos etwa ein Drittel aller Fahrzeuge auf US-Straßen aus – und verschwanden dann fast von der Bildfläche, als Modelle mit Benzinmotor die Herrschaft übernahmen.

Interaktives Zeitzeugnis als Museums-Angebot – Dimensions in Testimony

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin startet im Februar die Testphase eines interaktiven Zeitzeugnisses für Schulklassen zum Thema Shoah. Inhalt ist das erste deutschsprachige Interview der Biografiereihe „Dimensions in Testimony“ mit der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch.

Must-have

Die neue Ausstellung „Must-have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums“ stellt ab dem 7. Februar im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen mit zahlreichen Exponaten die Entwicklung des Konsums von der vorindustriellen Zeit bis in die unmittelbare Gegenwart vor und wirft Fragen an die Zukunft auf

Dampfmaschinen – eine faszinierende Welt

[ANZEIGE]

Die Geschichte der Dampfmaschine reicht zurück bis ins erste nachchristliche Jahrhundert – der erste Bericht über eine technische, rudimentär als „Dampfmaschine“ zu bezeichnende Apparatur, den Heronsball (auch Aeolipile oder Äolsball genannt), stammt aus der Feder des griechischen Mathematikers Heron von Alexandria.

Technik Museum Sinsheim eröffnet neue Halle 3

Ein italienischer Mythos auf 3.000 qm Sinsheim. „Wir möchten den jungen, an historischen Fahrzeugen Interessierten, eine Plattform bieten. Viele Oldtimer wachsen nach“, erklärt der Präsident der Technik Museen Sinsheim Speyer, Dipl. Ing. Hermann Layher, die Beweggründe für den Bau der neuen Halle 3, welche nun offiziell eröffnet ist. Am Abend des 18. Septembers fand die… View Article

Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik

Vernetzung der Welt. Ausstellung im Zeppelin Museum Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Überquerung des Nordatlantiks durch ein britisches Luftschiff zeigt die Ausstellung, wie technische Innovationen den Verkehr, das Reisen und die Verbindung zwischen den Kontinenten nachhaltig veränderten. Die Zeppeline aus Friedrichshafen gehörten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu Wegbereitern des interkontinentalen Luftverkehrs. In… View Article

“Technikland – staunen @ lernen®”

Lernlabore, Mitmachausstellungen, Workshops Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik begeistern Vom 10. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020 öffnet im Museum Industriekultur zum siebten Mal das Lernlabor „Technikland – staunen @ lernen®“ seine Pforten. Dieses Lernlabor ist Teil einer breiten Palette an Angeboten unter dem Dach der gleichnamigen Marke – dazu gehören weitere Mitmachausstellungen,… View Article