Lernlabore, Mitmachausstellungen, Workshops Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik begeistern
Vom 10. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020 öffnet im Museum Industriekultur zum siebten Mal das Lernlabor „Technikland – staunen @ lernen®“ seine Pforten. Dieses Lernlabor ist Teil einer breiten Palette an Angeboten unter dem Dach der gleichnamigen Marke – dazu gehören weitere Mitmachausstellungen, Workshops und Einzelveranstaltungen –, die sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten, aber auch an die Öffentlichkeit, insbesondere an Familien richten. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, auf spielerische und kreative Weise naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Alltag zu erfahren, Freude und Interesse an diesen Phänomenen zu gewinnen und zu begreifen, wie sich diese in Technik umsetzen lassen. Dazu arbeitet ein interdisziplinäres Team intensiv an innovativen didaktischen Methoden und lässt auch die Anwendung der Phänomene in Wirtschaft und Alltag sichtbar werden.
Getragen werden diese Vorhaben durch vier Partner, den Förderkreis Ingenieurstudium e.V., das Museum Industriekultur, die Firma webec – physikalisches Spielzeug und das Schulmuseum Nürnberg. Darüber hinaus arbeiten die Projektteams seit Jahren eng zusammen mit der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), den Museen der Stadt Nürnberg sowie verschiedenen Schulen in der Region. Für Studierende der technischen Fachrichtungen wiederum bieten die Veranstaltungen durch die intensive Begegnung (als Guides) mit Schülerinnen und Schülern ein ideales Lernfeld.
Lernlabor „Technikland“
Die am Lehrplan orientierten rund 40 Experimentierstationen des Lernlabors „Technikland“ ermöglichen es, sich Phänomene selbst zu erarbeiten oder auch zu hinterfragen, intuitiv zu lernen durch Erfahren und Ausprobieren. Dies fördert Kompetenzen und Lösungsstrategien und regt zum Mitmachen an. An ausgesuchten Stellen wird der Bezug zu technischen Abläufen im Alltag, aber auch zur Technikgeschichte sichtbar gemacht. Neu sind diesmal Demonstrationen zu den vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen des 3D-Drucks.
Das „Technikland“ bietet in der diesjährigen Version vier Themenkomplexe: Kraft/Konstruktion, Energie, Licht/Farben, Computer/Robotik/Navigation. Die Mitmachausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 8. Jahrgangsstufe (Mittelschule, Realschule und Gymnasium). Sie ist einmal jährlich für rund vier Monate im Museum Industriekultur (Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg) geöffnet – während der Woche für angemeldete Schulklassen und an den Wochenenden sowie in den Ferien ab 14 Uhr auch für Familien und Einzelbesucher. Die Besucherinnen und Besucher werden durch Studierende technischer Fachrichtungen betreut.
Das „Technikland“ wurde 2011 erstmals eröffnet und ist mittlerweile eine feste Institution unter den Angeboten für die Schulen in der Metropolregion. Das Lernlabor mit seinen vielfältigen Experimenten – vom Sensoren-Detektivspiel über Vakuumkammern bis hin zu Carrera-Bahn und Roboterarmen – ist bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt und meist binnen weniger Wochen ausgebucht. Das Lernlabor wird durch ein bewährtes Teamwork von Lehrkräften, Ausstellungsmachern und Wissenschaftlern laufend weiterentwickelt und zusammen mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften evaluiert. An den Neuentwicklungen im Bereich Computer und Robotik ist regelmäßig der Lehrstuhl für Rechnerarchitektur der FAU beteiligt. Ebenfalls eng ist die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft in der Region.

Mitmachausstellungen, Workshops und Einzelveranstaltungen
Spezielle Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche bzw. Familien, aber auch für Studierende bieten weitere, noch intensivere Möglichkeiten, selbstständig zu experimentieren, zu analysieren und zu forschen. Dazu zählen Workshops, Mitmachausstellungen und Einzelveranstaltungen. Die Einzelthemen und Termine der Begleitveranstaltungen sind zu finden auf der Website des Techniklands unter technikland.org sowie auf den Websites der Projektpartner:
Kontakt und Information
Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Tel. 09131/85-20963
kontakt@technikland.org
fking.de
Museum Industriekultur
Tel. 0911/231-3648
museum-industriekultur@stadt.nuernberg.de
museum-industriekultur.de
Bildrechte
Museen der Stadt Nürnberg, Museum Industriekultur; Foto: Erika Moisan