Werden wir in ein paar Jahren hirngesteuerte Technologie nutzen?

Werden wir in ein paar Jahren hirngesteuerte Technologie nutzen?

Wie weit sind wir davon entfernt, die Macht des Denkens zu nutzen, um mit elektronischen Geräten und sogar untereinander zu kommunizieren? Und würde dies eine Ära der ultimativen Verbindung mit anderen einleiten oder einfach das Ende des freien Denkens bedeuten?

Einsamkeit ist der menschliche Zustand. Wir können uns mit unserer Familie und einer beliebigen Anzahl von Freunden umgeben, aber am Ende des Tages können wir nie wirklich die Hand ausstrecken und uns mit anderen Menschen verbinden; wir sind für immer zur Isolation in unserem eigenen Geist verdammt. Bis jetzt. Vielleicht.

Von Telefonie zur Telepathie in 12 Jahren?

In einem Bericht über Verbrauchertrends 2030 sagen viele frühe Anwender von Verbrauchertechnologien wie AR, VR und digitalen Assistenten, dass sie glauben, dass wir in nur zwölf Jahren die Gedankenkontrolle über elektronische Geräte haben und sogar in der Lage sein werden, Gedanken mit anderen zu teilen. Mit anderen Worten: Telepathie-Technologie.

Gegenwärtig sind Millionen von Menschen weltweit auf ihr Zuhause beschränkt, um die Verbreitung des Covid-19-Virus zu verhindern. Für einige mag es entspannend sein, aber für andere könnte diese erzwungene Isolation ein starkes Gefühl der Isolation hervorrufen. Vielleicht könnte die Möglichkeit, Gedanken frei mit Freunden und Kollegen austauschen zu können, diese Einsamkeit für sie durchbrechen. Oder vielleicht, wie in dem Bestseller “The Circle” von Dave Eggers aus dem Jahr 2014, würden sie sich gezwungen fühlen, jederzeit alles zu teilen, und sich dadurch am Ende einsamer denn je fühlen.

Schon vor mehr als 2.000 Jahren hatten griechische Philosophen die Idee formuliert, dass jeder Mensch allein ist und nie wirklich wissen kann, dass es einen anderen gibt. Aber wie hätten sie reagiert, wenn ihnen jemand eine Zukunft gezeigt hätte, in der sie ihre Stimmen über die ganze Welt – oder sogar bis zum Mond – senden und von anderen Stimmen als Antwort darauf zurückerhalten könnten? Vielleicht hätten sie weniger Vertrauen in ihre Behauptungen gehabt.

Heute runzeln wir natürlich die Stirn über solche “magischen” Fähigkeiten: Es ist nur Telefonie. Der Wechsel von der Telefonie zur Telepathie könnte so einfach sein wie das Umschalten von Sensoren. Ein Mikrophon fängt den Äther ein, warum also nicht auf Sensoren umschalten, die die elektrische Aktivität im Gehirn erfassen?

Die Gehirn-Computer-Schnittstelle

Tatsächlich gibt es bereits Sensoren, die dies teilweise tun können. Man nennt sie Gehirn-Computer-Schnittstellen, aber sie sind derzeit entweder zu invasiv oder erfordern selbst für einfache Aufgaben eine erhebliche Übung durch den Benutzer.

Beide Einschränkungen sind Nichtstarter: Insbesondere invasive Sensoren sind so beängstigend, wie sie klingen. In das Gehirn gesteckte Elektroden sind einfach keine gute Idee.

Diese Art von Elektroden gibt es seit den 1970er Jahren, aber erstmals in den späten 1990er Jahren wurde sie bekannt. Johnny Ray, ein Schlaganfallopfer, das nicht mehr kommunizieren konnte, hatte ein Implantat, mit dem er einen Computer-Cursor steuern konnte. Seitdem werden invasive Sensoren auch zur Wiederherstellung der Sehkraft und zur Steuerung von Prothesen – in vielen Fällen der Hände – eingesetzt.

Aber nur weil jemand mit einer Armprothese diese hacken kann, um einen Synthesizer mit seinem Verstand zu steuern, heißt das noch lange nicht, dass wir alle zu Cyborgs werden. Und die Implementierung von weichen, im Gehirn lesenden Fäden, wie Elon Musks Neuralink vorschlägt, macht diese Technologie nicht unbedingt attraktiver für den Einsatz auf dem Massenmarkt.

Andererseits besteht die Herausforderung bei nicht-invasiven Sensoren – zum Beispiel solchen, die Elektroenzephalographie (EEG) verwenden – darin, dass die Signale so schwach sind, dass es schwierig ist, sie genau zu lokalisieren. Dies bedeutet oft viel Wiederholung und Übung ist erforderlich, um solche Geräte zu benutzen. Trotz der Tatsache, dass einige der Beispiele für nicht-invasive Gedankenkontrolle recht beeindruckend sind, wie z.B. Drohnenrennen, ist es aufgrund des erforderlichen Übungsaufwands schwierig, in absehbarer Zeit eine Akzeptanz auf dem Massenmarkt zu erkennen.

Facebook verwendet immer noch invasive Sensoren für seine Gedankenlesetechnologie, die bereits eine begrenzte Anzahl von Wörtern und Sätzen erkennt, die der Benutzer denkt. Kürzlich wurde aber auch eine nicht-invasive Version mit Infrarot-Lichtsensoren in Betracht gezogen. Die Idee mit Infrarot wäre, Sauerstoffzufuhr statt Elektrizität zu messen.

Tatsächlich haben Trendforschungen gezeigt, dass 6 von 10 Verbrauchern erwarten, dass allein der Gedanke an den Begriff “Karte anzeigen” eine Karte direkt vor ihren Augen anzeigt, die es ihnen ermöglicht, nach Routen zu suchen, indem sie einfach an das Ziel denken.

Chance oder Verhängnis?

Stellen wir uns vor, dass diese Form der Telepathie im Jahr 2030 wirklich passiert. Welche Art von Auswirkungen hätte dies auf die Gesellschaft? Werden wir im gegenseitigen Verständnis miteinander verbunden sein, oder werden wir einsamer denn je sein und nicht einmal den Mut haben, frei zu denken oder sich auszudrücken? Was wäre, wenn man seine Träume aufzeichnen und sie im Wachzustand beobachten könnten – würde das neue Wege für die persönliche Entwicklung eröffnen oder zu einem lebendigen Alptraum werden?

Und was wäre, wenn Lügendetektoren so weit verbreitet wären, wie Überwachungskameras heute üblich sind? Was wäre, wenn der Chef oder der Ehepartner alles wissen könnte, was man denken? In Untersuchungen sagten 7 von 10 Befragten, dass “Denkdaten” zum Ver- und Entriegeln ihrer Haustüren privat sein müssen. Aber kann man seine Gedanken wirklich vor Familie, Freunden und Kollegen verschließen? Und was ist mit digitaler Werbung?

Ob wir die 2030-Prognose erreichen oder nicht, die Fragen rund um die hirngesteuerte Technologie – und ganz entscheidend die Moral und die Werte, die wir um sie herum aufbauen wollen – sind wichtige Faktoren, über die wir jetzt nachdenken müssen, anstatt zu warten, bis die Technologie bereits verfügbar ist.

April 8, 20201 CommentCyborg | Future | Gedanken | Gehirn | Mensch | Telepathie | Zukunft
  • Achim Brückner says:

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass so eine Technologie für die Menschheit ein Gewinn wäre. Für die Wissenschaft und Medizin könnte ich mir ein begrenztes Einsatzgebiet vorstellen.

Schreibe einen Kommentar